Bund, Länder und Gemeinden können in diesem und in den Folgejahren mit moderaten Steuermehreinnahmen rechnen. Das ergab die 140. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 8. bis 10. Mai 2012 in Frankfurt/Oder.
Werden die Steuererklärungen für 2011 in Hessen von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein erstellt, müssen diese erst am 28. Februar 2013, und nicht schon bis zum 31. Dezember 2012 beim Finanzamt ...
Am kommenden Freitag (11. Mai 20012) entscheidet der Bundesrat über das Gesetz zum Abbau der kalten Progression. Ziel der Gesetzesinitiative des Bundestags ist es, dem Effekt „staatliche Mehreinnahmen durch höhere ...
Weder beim Oster- noch beim Pfingstsonntag handelt es sich um einen gesetzlichen Feiertag. Diese Aussage des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat zur Folge: Selbst wenn der Arbeitgeber für Arbeit an diesen beiden Tagen einen Feiertagszuschuss leistet, richtet sich die Steuerbefreiung nach den ungünstigeren Regeln zur Sonntagsarbeit.
Welche Belege trotz Übermittlung der Steuererklärung 2011 per ELSTER zwingend in Papierform nachzureichen sind, erläutert ein Merkblatt unter www.elster.de .
Verstößt die Neuregelung zur steuerlichen Berücksichtigung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung ab 2010, die unter anderem eine Einschränkung der steuerlichen Berücksichtigung der Beiträge zur ...
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
IWW-Webinar Nießbrauch als attraktives Steuersparmodell
Der Nießbrauch ist eines der vielseitigsten Instrumente der vorausschauenden Vermögensnachfolgeberatung. Das IWW-Webinar am 22.09.2025 bietet Ihnen das nötige Spezialwissen für die rechtssichere Beratung. Profitieren Sie von konkreten Tipps aus ertrag-, schenkung- und grunderwerbsteuerlicher Sicht!
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
Die Serie von steuerzahlerfreundlichen Urteilen zur „regelmäßigen Arbeitsstätte“ reißt nicht ab. Jetzt hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden, dass eine auf zwei Jahre angelegte Versetzung eines Soldaten an eine andere Stammdienststelle nicht ohne Weiteres die Annahme rechtfertigt, dass diese Dienststelle als regelmäßige Arbeitsstätte anzusehen ist.