Ein aktuelles Urteil des BFH zeigt erneut: Auf die Frage „Wie viele Verkäufe über ,ebay‘ machen den Verkäufer zum umsatzsteuerpflichtigen Unternehmer?“ gibt es keine allgemeingültige Antwort. Vielmehr muss anhand mehrerer Kriterien geprüft werden, ob eine nachhaltige unternehmerische Tätigkeit gegeben ist. Und dabei hat das FG Baden-Württemberg in der ersten Instanz nach Ansicht des BFH insoweit nichts falsch gemacht, als es die Verkäufe eines Ehepaares als nachhaltige, unternehmerische und damit ...
Ein ehemaliger Postbeamter, der unter Wahrung seines beamtenrechtlichen Status am bisherigen Tätigkeitsort vorübergehend einem privatrechtlich organisierten Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG zugewiesen wird, ...
Sechs Indizien zieht das FG Rheinland-Pfalz heran, um festzustellen, ob Aufwendungen eines Lehrers beruflich veranlasst und damit als Werbungskosten abzugsfähig sind. Im Fall eines Musiklehrers, der die Fahrten zur ...
Werfen Sie doch einmal einen Blick ins Kleingedruckte Ihres aktuellen Steuerbescheids. Dort steht neuerdings folgender Passus: „Die in diesem Bescheid enthaltene Anrechnungsverfügung steht unter dem Vorbehalt des Widerrufs gem. § 120 Abs. 2 Nr. 3 AO. “. Hintergrund: So kann das Finanzamt Fehler wie Zahlendreher oder Kommafehler bei der einbehaltenen Lohnsteuer jederzeit korrigieren.
Die Bundesregierung hält es nicht für geboten, aufgrund finanzgerichtlicher Urteile zum Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartnerschaften generell und bundesweit vorläufigen Rechtsschutz zu gewähren.
Präsentieren Sie dem Finanzamt Verluste aus der Vermietung einer Ferienwohnung, sind kritische Nachfragen vorprogrammiert, insbesondere wenn Sie die Immobilie zeitweise selbst genutzt haben. In diesem Fall sollten Sie ...
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
IWW-Webinar Nießbrauch als attraktives Steuersparmodell
Der Nießbrauch ist eines der vielseitigsten Instrumente der vorausschauenden Vermögensnachfolgeberatung. Das IWW-Webinar am 22.09.2025 bietet Ihnen das nötige Spezialwissen für die rechtssichere Beratung. Profitieren Sie von konkreten Tipps aus ertrag-, schenkung- und grunderwerbsteuerlicher Sicht!
Insbesondere im Berliner Raum erhalten Unternehmer im Rahmen einer Betriebsprüfung eine Checkliste ausgehändigt, die erläutert, wann steuerlich ungewöhnliche Geschäftsverhältnisse vorliegen. Der Sinn dieser Checkliste: Kommt der Prüfer irgendwann ein zweites Mal zur Prüfung, und diese Checkliste wurde nicht beachtet, drohen die Kürzung von Betriebsausgaben und Vorsteuern.