Checken Sie in einem häuslichen Raum („Arbeitszimmer“) berufliche E-Mails, greifen Sie dort auf den betrieblicher Server zu oder nutzen Sie den Raum für andere Tätigkeiten? Dann sollten Sie anteilige Raumkosten als Werbungskosten geltend machen, auch wenn die „offiziellen Voraussetzungen“ für den Werbungskostenabzug damit nicht erfüllt sind.
Wer unterhaltsberechtigte Angehörige oder bei unverheirateten Paaren den Freund oder die Freundin finanziell unterstützt, kann seinen Beitrag noch in diesem Jahr steuerlich wirksam erhöhen. Möglich macht das eine ...
Wer Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend macht, sollte sich gegen den in § 33 Einkommensteuergesetz manifestierten Ansatz einer zumutbaren (Eigen-)Belastung wehren.
Die Tatsache, dass Angehörige in Stoßzeiten oder anderen betrieblichen Ausnahmefällen unbezahlte Mehrarbeit leisten, schließt die Anerkennung eines Ehegatten- oder Angehörigen-Arbeitsverhältnisses nicht aus. Diese – gerade für die Vorweihnachtszeit relevante – „familienbetriebsfreundliche“ Aussage hat der Bundesfinanzhof (BFH) getroffen.
Engagieren Sie sich ehrenamtlich als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder Künstler, bleiben im Jahr 2013 Vergütungen bis zu 2.400 Euro steuer- und abgabenfrei. Doch damit nicht genug. Die ...
Wer zum Jahresende seinen Job wechselt oder aus Altersgründen aus dem Unternehmen ausscheidet, kann die Aufwendungen für eine Ausstandsfeier als Werbungskosten absetzen. Die Ausstandsfeier muss nur beruflicher Natur ...
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Haben Sie den Höchstbetrag für Kinderbetreuungskosten noch nicht ausgeschöpft, rettet die Zahlung bis zum Jahresende den Steuerabzug. Dies lässt sich insbesondere über Vorauszahlungen von Aufwendungen erreichen, die erst im Jahr 2014 entstehen.