21.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 84
Der Bundesrat hat am 11.07. den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Weil das Gesetz mittlerweile (am 18.07.) auch schon im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden ist, sind milliardenschwere Steuerentlastungen auf dem Weg zu Ihnen. Doch um welche Steuervergünstigungen handelt es sich im Detail und wer profitiert wie? Genau darum geht es in Lehrvideo Nr. 84.
> lesen
16.07.2025 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für die eigene Bestattungsvorsorge sind nicht als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 Abs. 1 EStG abziehbar. Das hat das
FG Münster entschieden.
> lesen
16.07.2025 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Eine Lehrerin kann Kosten für einen Umzug, der v. a. dadurch veranlasst ist, dass die neue Wohnung im Gegensatz zur alten ein häusliches Arbeitszimmer enthält, nur dann als Werbungskosten absetzen, wenn weitere – objektive – Voraussetzungen für einen beruflich veranlassten Umzug (z. B. Fahrzeitersparnis) vorliegen. Das hat das FG Münster klargestellt.
> lesen
15.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Rentenbesteuerung
Am 01. Juli 2025 steigen die Renten. Damit werden wieder einige zehntausend Rentner mehr in die Steuerpflicht rutschen. Besteht das Finanzamt auf der Einreichung einer Einkommensteuererklärung, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das zu versteuernde Einkommen kräftig zu drücken. Ziel sollte es sein, gezielt Ausgaben geltend zu machen, um unter den Grundfreibetrag zu kommen. Nachfolgend finden Sie die besten Steuerstrategien, um dieses Ziel zu erreichen.
> lesen
14.07.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebsprüfung/Bilanz
Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom BMF veröffentlicht. Ein Steuerpflichtiger hat allerdings nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf
Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der BFH ...
> lesen
08.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 83
Das Umsatzsteuergesetz ist prinzipiell systematisch und leicht verständlich aufgebaut. Aber es gibt auch Ausnahmen und Besonderheiten. Eine davon ist die Differenzbesteuerung. Sie findet in der Praxis vor allem beim Verkauf von Gebrauchtwagen und Antiquitäten Anwendung. Doch unter welchen Voraussetzungen lässt sich die Differenzbesteuerung konkret anwenden, welchen Vorteil bietet sie und welche Besonderheiten müssen „Nutzer“ beachten? Fragen über Fragen, die Lehrvideo 83 behandelt.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Laufend setzen Finanzbeamte verfahrensrechtliche Pflichten der Steuerzahler mit Zwangsgeldern durch. Doch welche Voraussetzungen muss der Beamte dabei beachten? Wie kann der Steuerzahler das Zwangsgeld rückwirkend – also nachdem es bereits festgesetzt wurde – umgehen? Und vor allem: Wann haftet bei einem steuerlich beratenen Steuerzahler der Steuerberater bzw. Lohnsteuerhilfeverein für ein festgesetztes Zwangsgeld? SSP beantwortet alle Fragen.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. Teil 5 der Serie betrachtet die verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten. Denn neben der linearen Abschreibung gibt es auch die degressive AfA, die Leistungs-AfA sowie ...
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Pensionszusagen
Wie sehen moderne Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) aus? Welche Lehren lassen sich aus Fehlern in der Vergangenheit ziehen? SSP beleuchtet diese Frage und gibt Gestaltungstipps.
> lesen