26.09.2025 · Fachbeitrag aus SB · Beschlussfassung
Die Entscheidung darüber, wie eine Stiftung geführt wird, treffen die Stiftungsorgane. Die Organisation und Durchführung von Sitzungen in mehrköpfigen Stiftungsgremien steht dabei im Spannungsfeld zwischen traditionellen Präsenzformaten und den zunehmend etablierten Online- sowie Hybridmodellen. Das bringt neue Chancen und Herausforderungen für die Stiftungsarbeit mit sich. SB macht Sie in einer Serie damit vertraut. Im zweiten Teil geht es um die Arten der Beschlussfassung, Form und ...
> lesen
26.09.2025 · Nachricht aus SB · Vereinsrecht
Der bloße Verweis auf „Unregelmäßigkeiten“ im Zusammenhang mit den Kassenberichten eines Vereins reicht nicht aus, um eine zweckwidrige
Verwendung von Zuwendungen zu belegen. Das ist das Fazit einer Entscheidung des VGH Bayern.
> lesen
26.09.2025 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Wird eine gemeinnützige Körperschaft im Landesverfassungsschutzbericht ausdrücklich als extremistische Organisation eingestuft, darf sich das Finanzamt auf diese Nennung verlassen und die Gemeinnützigkeit entziehen. Das hat das FG Bremen im Fall eines PKK-nahen Vereins entschieden, der eine Moschee betrieb.
> lesen
24.09.2025 · Nachricht aus SB · Spenden
Ausländische Spendenempfänger dürfen Zuwendungsbestätigungen ausstellen, wenn sie im Zuwendungsempfängerregister (ZER) eingetragen sind. Das Bayerische Landesamt für Steuern (LfSt Bayern) hat jetzt aber
darauf hingewiesen, dass auch hier für den Spendenabzug eine Zuwendungsbestätigung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck erforderlich ist.
> lesen
23.09.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Das BMF hat seine Auffassung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Online-Veranstaltungen partiell geändert. SB liefert den Überblick.
> lesen
23.09.2025 · Nachricht aus SB · Gesetzesvorhaben
Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 den Regierungsentwurf für das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Darin sind auch Neuerungen zur Gemeinnützigkeit vorgesehen, die am 01.01.2026 in Kraft treten sollen.
> lesen
19.09.2025 · Fachbeitrag aus SB · Arbeitsverhältnis
Die arbeits- und die sozialversicherungsrechtliche Bewertung einer
Tätigkeit muss sich nicht decken. Das hat das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin im Fall einer Musikschullehrerin klargestellt. Die Entscheidung ist vor allem deswegen interessant, weil das BSG – ebenfalls bei einer Musikschullehrerin – sozialversicherungsrechtlich von einer abhängigen Beschäftigung ausging und damit bei nahezu allen Musikschulen und Bildungseinrichtungen Unsicherheiten über die SV-Pflicht der ...
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus SB · Gesetzesvorhaben
„In Bezug ... auf die Verschiebung des Inkrafttretens des Stiftungsregistergesetzes gibt es keine Alternative.“ So steht es in der BR-Drucksache 437/25 vom 05.09.2025. Neu ist damit die zeitliche Verschiebung der Inbetriebnahme – derzeit noch vorgesehen für den 01.01.2026 – auf den 01.01.2028, da zum 01.01.2026 die für das Führen des Stiftungsregisters notwendige Technik noch nicht bereitstehen wird. Keine Alternative, – das klingt nicht gerade danach, als ob die Stiftungslobby ...
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus SB · Ausland
Gemeinnützige Einrichtungen, die im Ausland tätig sind, gibt es recht viele. Bei der Mittelverwendung und der Mittelweitergabe gelten einige Besonderheiten, die SB auf Basis der jüngsten Stellungnahme der Finanzverwaltung, des Bayerischen Landesamts für Steuern (BayLfSt), nachfolgend für Sie aufbereitet und zusammenfasst.
> lesen
12.09.2025 · Fachbeitrag aus SB · Beschlussfassung
Die Entscheidung darüber, wie eine Stiftung geführt wird, treffen – sowohl in rechtsfähigen als auch in unselbstständigen Stiftungen – die Stiftungsorgane. Die Organisation und Durchführung von Sitzungen in mehrköpfigen Stiftungsgremien steht dabei im Spannungsfeld zwischen traditionellen Präsenzformaten und den zunehmend etablierten Online- sowie Hybridmodellen. Das bringt neue Chancen und Herausforderungen für die Stiftungsarbeit mit sich. SB macht Sie in einer Serie damit ...
> lesen