04.03.2025 · Fachbeitrag aus SB · Betriebsprüfung
Wie läuft eine Betriebsprüfung ab? Was ist dabei zu beachten? Wie lange dauert sie? Was passiert in der Schlussbesprechung? Was steht im
Prüfungsbericht? Wann folgt die Änderung der geprüften Steuerfestsetzungen? Was muss die Stiftung im Auge behalten? Diese und weitere Fragen beantwortet SB in diesem zweiten Teil der Beitragsserie.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus SB · Barrierefreiheitsgesetz
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28.06.2025 in Kraft und setzt die Anforderungen der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie um. Das BFSG bedeutet für (gemeinnützige) Stiftungen eine erhebliche
Erweiterung der Pflichten im Bereich der digitalen Barrierefreiheit, insbesondere für die Stiftungshomepage. SB zeigt, welche Anforderungen hier zu erfüllen sind.
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Der Verkauf von Sachspenden kann eine interessante Einnahmequelle für gemeinnützige Einrichtungen sein. Denn vielfach ist es leichter, Sachspenden zu akquirieren als Geldspenden. Allerdings stellt die Verwertung von Sachspenden vor Probleme. Eine Sammlung von Sachspenden für den Verkauf schließt nach Meinung der Finanzverwaltung den Spendenabzug aus. Und die Erlöse fallen regelmäßig in den steuerpflichtigen Bereich. Steuergünstigere Gestaltungen sind deshalb gefragt. SB liefert ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Editorial 3/2025
Die Besetzung von Stiftungsorganen (Vorstand und Stiftungsrat) ist eine schwierige Aufgabe! Und das ist nicht nur deshalb so, weil der allgemeine Personalengpass auch hier die Auswahl einschränkt. Die Organe müssen zudem „passend“ besetzt werden. Die Mitglieder des Vorstands und des Stiftungsrats müssen miteinander arbeiten können. Im Idealfall ergibt sich aus der spezifischen Zusammensetzung in der Ergänzung ein besonderer Mehrwert. Dass Organmitglieder genügend Zeit haben müssen ...
> lesen
26.02.2025 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeitsrecht
Bei Körperschaften, die religiöse Zwecke nach § 54 AO verfolgen, kann der Begriff „kirchliche Zwecke“ aus § 1 der Mustersatzung durch eine andere geeignete Formulierung, z. B. „religionsgemeinschaftliche Zwecke i. S. d. § 54 AO“, ersetzt werden. Diese Ansicht vertritt das FinMin Schleswig-Holstein rund um die Anforderungen an die Mustersatzung für jüdische Religionsgemeinschaften. Hintergrund ist der, dass die religiösen Einrichtungen jüdischer Religionsgemeinschaften keine ...
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Lehrkräfte werden in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen oft „auf Honorarbasis“ eingesetzt. Das „Herrenberg-Urteil“ des BSG vom 28.06.2022 hat die sozialversicherungsrechtliche Einordnung von Honorarlehrkräften aber grundlegend verändert. Die bisherige Praxis der Beschäftigung auf Honorarbasis wurde infrage gestellt worden. Der Gesetzgeber hat jetzt reagiert und eine Übergangsregelung getroffen. SB stellt sie vor.
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Jede Stiftung freut sich über Spenden, die ihr zugewandt werden. Hier gilt es jedoch für den Stiftungsvorstand die gesetzlichen Grundlagen und auch die finanzgerichtliche Rechtsprechung zu kennen, um Haftungsgefahren zu vermeiden. SB zeigt in einer Beitragsserie die Besonderheiten bei Spenden an Stiftungen. In diesem sechsten Teil geht es um Zuwendungsbestätigungen. Hier ist Vorsicht geboten, denn eine nicht korrekte Zuwendungsbestätigung kann den Spendenabzug verhindern oder gar zur ...
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsholding
Die meisten mittleren und größeren Unternehmen werden über eine Holding geführt, meist wird dafür die Rechtsform einer GmbH gewählt. Dabei bietet eine Stiftung, die als Holding fungiert, gegenüber einer GmbH-Holding immense vermögensrechtliche, finanzielle und steuerliche Vorteile. Zehn Vorteile nennt SB in seiner Sonderausgabe „Stiftungsholding statt GmbH-Holding“. Ein SB-Leser interessiert sich für die Schenkungsteuer: Fällt bei der Errichtung einer Stiftung als Holding ...
> lesen
18.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungserrichtung/Stiftungsrechtsstreit
Rechtsstreitigkeiten im Stiftungsrecht sind keine Seltenheit. Bereits in der Errichtungsphase, aber auch während der operativen Arbeit kann es zu Konflikten zwischen Stiftung, Organen, Stiftern, Destinatären und anderen Beteiligten kommen. In einer Beitragsserie zeigt SB die rechtlichen Konstellationen auf und erklärt, wer in welcher Situation vor welchem Gericht Rechtsschutz suchen kann. In diesem ersten Teil geht es um die Herausforderungen in der Errichtungsphase einer Stiftung, konkret ...
> lesen
14.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Rücklagen
Stiftungen sind langfristig angelegte Institutionen, deren finanzielle Stabilität entscheidend für die Erfüllung ihres gemeinnützigen Zwecks ist. Eine durchdachte Rücklagenbildung hilft, wirtschaftliche Schwankungen abzufedern und die nachhaltige Mittelverwendung zu gewährleisten. Eine klare Rücklagenstrategie ist das A und O. SB macht Sie in einer Beitragsserie mit den aktuellen Spielregeln vertraut. Im zweiten Teil geht es um den Katalog der steuerlichen Rücklagen in der Abgabenordung.
> lesen