Nicht selten entdecken die Hinterbliebenen, dass der Erblasser es mit der Erfüllung steuerlicher Pflichten nicht allzu genau genommen hat – z.B. werden Auslandskonten „entdeckt“, deren Erträge im Inland nicht versteuert worden sind. Die Erben sind hier gleich mehrfach in einer Zwickmühle: Künftig sind es ihre Erträge, die zu erklären und zu versteuern sind, wenn denn nicht eine Abgeltungsteuer greift. Folgen sie dem schlechten Beispiel des Verstorbenen, werden sie ihrerseits ESt hinterziehen. Überdies ...
Gemäß § 109 Abs. 3 S. 1 StBerG sind die tatsächlichen Feststellungen des Urteils im Strafverfahren in berufsgerichtlichen Verfahren bindend. Nach § 109 Abs. 3 S. 2 StBerG kann das Gericht zwar die nochmalige ...
Nach § 12 Abs. 1 Nr. 4b Kommunalabgabengesetz (KAG) NRW i.V. mit § 170 Abs. 1 AO beginnt die Festsetzungsfrist mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der Beitrag entstanden ist. Dabei ist auch im Falle der ...
Der Annahme eines illegalen Beschäftigungsverhältnisses steht nicht entgegen, dass der „Selbstständige“ (Arbeitnehmer) die Einkünfte aus der Tätigkeit für den Auftraggeber zur Einkommensteuer veranlagt hat (SG Stade 21.4.15, S 15 KR 223/12).
Der 9. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts (NFG) hat mit Urteil vom 30.6.2015 (9 K 343/14) im zweiten Rechtsgang – soweit ersichtlich als erstes Finanzgericht – ein an einen inländischen ...
Das FG Münster hat am 19.6.15 (14 K 3865/12 E,U) die Klage eines Internethändlers gegen geänderte Steuerbescheide zurückgewiesen. Streitig war, ob der Kläger K in den Jahren 2007 bis 2009 wiederholt über bestimmte ...
Gratis! 26 geldwerte Tipps, die Ihr Honorar verbessern
In vielen Kanzleien fehlen Zeit, Know-how und Nerven, um erbrachte Leistungen konsequent und vollständig abzurechnen. Die Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell schafft Abhilfe! Profitieren Sie von direkt nutzbaren Honorartipps und praktischen Hilfen wie z. B. Musterformulierungen.
Wachstums-Booster: So „zündet“ er bei Ihren Mandanten
Neue „Super-AfA“ für E-Fahrzeuge. Verbesserte degressive Abschreibung ab dem 01.07.2025. Schrittweise Reduzierung der Unternehmenssteuern: SSP Steuern sparen professionell zeigt Ihnen, wie Ihre Mandanten jetzt bestmöglich vom neuen Investitionssofortprogramm der Bundesregierung profitieren.
Minijobs sicher gestalten: Ihr Kompakt-Update am PC
Ob Mindestlohn, Arbeitsvertrag oder Haftungsrisiken bei Lohnsteuer und Sozialversicherung: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stellen Arbeitgeber und ihre Berater vor besondere Herausforderungen. Das IWW-Webinar am 18.09.2025 zeigt, wie Sie bei der Gestaltung auf der sicheren Seite sind.
Der Unternehmer darf den ihm obliegenden sicheren Nachweis der materiellen Tatbestandsmerkmale einer innergemeinschaftlichen Lieferung auch jenseits der formellen Voraussetzungen gemäß § 6a Abs. 3 UStG i.V. mit §§ 17a ff. UStDV nicht in anderer Weise als durch Belege und Aufzeichnungen führen. Hierauf weist der BFH in einer Entscheidung vom 19.3.15 hin (V R 14/14, Abruf-Nr. 178877 ).