17.02.2015 · Fachbeitrag ·
Bundesgerichtshof
Ein Prospekt hat nach Ansicht des BGH (29.7.14, II ZB 30/12, Abruf-Nr. 143131 ) sachlich richtig und vollständig über die Risiken der steuerlichen Anerkennungsfähigkeit des konkreten Anlagemodells aufzuklären, mit deren Verwirklichung ernsthaft zu rechnen ist oder die jedenfalls nicht nur ganz entfernt liegen. Es besteht aber keine allgemeine Pflicht darauf hinzuweisen, dass die Konzeption eines Fonds in steuerlicher Hinsicht „neu“ ist und von der Finanzverwaltung bislang nicht abschließend überprüft ...
17.02.2015 · Fachbeitrag ·
Strafprozessrecht
Nachdem in der Rechtsprechung die Meinung vertreten wird, aus den Grundsätzen eines rechtsstaatlichen bzw. fairen Verfahrens ergäbe sich, dass im Zuge einer Verständigung gemäß § 257c StPO das Gericht auch auf ...
17.02.2015 · Fachbeitrag ·
Finanzgericht Köln
Das FG Köln weist erneut auf die Bindungswirkung einer tatsächlichen Verständigung hin (FG Köln 22.10.14, 4 K 582/12, Abruf-Nr. 143855 ). Zweck der tatsächlichen Verständigung ist es, zu jedem Zeitpunkt des ...
17.02.2015 · Fachbeitrag ·
Oberlandesgericht Karlsruhe
Das OLG Karlsruhe hat in einem Wirtschaftsstrafverfahren den Antrag eines „Fachanwalts für IT-Recht“ zurückgewiesen, der wegen des besonderen Umfangs und der besonderen Schwierigkeit der Strafsachen eine besondere Pauschgebühr beantragt hatte (OLG Karlsruhe 9.12.14, 2 AR 32/14, Abruf-Nr. 143854 ).
17.02.2015 · Fachbeitrag ·
Bundesgerichtshof
Der faktische Geschäftsführer einer GmbH kann Täter einer Insolvenzverschleppung nach § 15a Abs. 4 InsO sein (BGH 18.12.14, 4 StR 323/14 und 4 StR 324/14, Abruf-Nr. 174345 ). Die in der Rechtsprechung des BGH seit ...
17.02.2015 · Fachbeitrag ·
Disziplinarverfahren
Der Zugriff des Beamten auf mehr als geringwertige Gelder oder Güter wiegt grundsätzlich so schwer, dass die Verwirklichung des Zugriffsdelikts seine Entfernung aus dem Beamtenverhältnis indiziert (FG Münster 27.5.
06.02.2015 · Nachricht · Bundesgerichtshof
Ein Prospekt hat nach Ansicht des BGH (29.7.14, II ZB 30/12) sachlich richtig und vollständig über die Risiken der steuerlichen Anerkennungsfähigkeit des konkreten Anlagemodells aufzuklären, mit deren Verwirklichung ernsthaft zu rechnen ist oder die jedenfalls nicht nur ganz entfernt liegen. Es besteht aber keine allgemeine Pflicht darauf hinzuweisen, dass die Konzeption eines Fonds in steuerlicher Hinsicht „neu“ ist und von der Finanzverwaltung bislang nicht abschließend überprüft bzw. in der ...
> Nachricht lesen