08.08.2022 · Fachbeitrag ·
Freiberuflichkeit
Wenn ein Gesellschafter in einer therapeutischen Gemeinschaftspraxis nur noch die Aufgaben eines Geschäftsführers oder Praxismanagers wahrnimmt und keine Patienten (mehr) behandelt, ist Vorsicht geboten. Denn das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz hat in einem solchen Fall einer Gemeinschaftspraxis die Freiberuflichkeit (s. u.) aberkannt. Die Praxis gilt als Gewerbe und muss grundsätzlich Gewerbesteuer zahlen (Urteil vom 16.09.2021, Az. 4 K 1270/19). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da die Revision zum ...
05.08.2022 · Fachbeitrag ·
Fürsorgepflicht
Arbeitgeber können, um die für ihren Betrieb vorgeschriebenen Pflichten des Arbeitsschutzes umzusetzen, berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Coronatests einseitig anzuordnen.
05.08.2022 · Fachbeitrag ·
Rückengesundheit
Dieser Beitrag konkretisiert die ergonomischen Anforderungen für die Gestaltung und den Betrieb von Bildschirmarbeitsplätzen in Form einer Checkliste. Mit deren Hilfe können Sie sowohl die Bildschirmarbeitsplätze in ...
05.08.2022 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Man soll ja nicht immer alles so ernst nehmen – gerade in der Medizin. Und Lachen ist bekanntermaßen gesund. Da bietet es sich doch auch für niedergelassene Physiotherapeuten geradezu an, den gesundheitsfördernden Effekt des Lachens therapeutisch auszunutzen. Klingt lächerlich? Lassen Sie sich eines Besseren belehren.
05.08.2022 · Fachbeitrag ·
Gehaltsextras
Insbesondere bei Physiopraxen in Großstädten sind Parkplätze Mangelware. Während die wenigen Parkplätze oft den Patienten dienen, müssen sich die Angestellten meist selbst um einen Parkplatz bemühen.
04.08.2022 · Fachbeitrag ·
Einrichtungsbezogenes Betretungsverbot
So umstritten die sog. einrichtungsbezogene Impfpflicht im Gesundheitswesen inzwischen auch ist, hat sie bisher weiterhin Bestand: Gemäß § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) können die Gesundheitsämter in ...
03.08.2022 · Fachbeitrag ·
Entgeltfortzahlung
Wer seinen Urlaub in einem als Corona-Hochrisikogebiet ausgewiesenen Land verbringt und im Anschluss an Corona erkrankt, hat seine Erkrankung nicht im Sinne von § 3 Abs. 1 Satz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) verschuldet, wenn die Inzidenz im gleichen Zeitraum am Wohn- und Arbeitsort bzw. in Deutschland höher liegt. Die Wertung des § 56 Abs. 1 Satz 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG) findet keine Anwendung (Arbeitsgericht [ArbG] Kiel, Urteil vom 27.06.2022, Az. 5 Ca 229 f/22, Berufung wurde wegen ...