31.08.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Seit Inkrafttreten der sog. einrichtungsbezogenen Impfpflicht im März 2022 sind auch Physiotherapiepraxen verpflichtet, den Gesundheitsämtern die hierfür erforderlichen Nachweise vorzulegen sowie ungeimpfte Beschäftigte zu melden (Beitrag online vom 02.03.2022, Abruf-Nr. 48047114 ). Geschieht dies nicht, droht der Ausspruch eines sog. „Betretungsverbots“ durch das Gesundheitsamt. Die betroffenen Beschäftigten dürfen dann nicht mehr an ihrem Arbeitsplatz tätig werden. Der Beitrag erläutert die ...
30.08.2022 · Nachricht ·
Heilmittelverordnung
Die Frist für eine vertragliche Vereinbarung über die sog. Blankoverordnung wurde gestrichen. Das geht aus dem Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hervor (online unter iww.de/s6848 ; ebenda, Seite 3).
29.08.2022 · Fachbeitrag ·
Aus- und Weiterbildung
Prof. Dr. Claudia Kemper bereichert seit Januar 2022 mit ihrer Professur „Versorgungsforschung – Schwerpunkt Therapie und Pflege“ die APOLLON Hochschule im Fachbereich Pflege und Soziales. Seit März 2021 arbeitet ...
26.08.2022 · Nachricht ·
Heilmittelverordnung
Zurzeit verhandeln die Physiotherapieverbände mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) über neue Verträge. In diesem Zusammenhang haben sich beide Seiten auf Übergangsregelungen zur Fristenregelung verständigt. Wegen der fortdauernden Coronapandemie gelten weiterhin Übergangsregelungen – so lange, bis die neuen Verträge in Kraft treten.
24.08.2022 · Fachbeitrag ·
Gleichbehandlung
Die klassische Stellenanzeige hat ausgedient. Zur Personalsuche werden verstärkt auch Portale, wie eBay-Kleinanzeigen genutzt. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten: Nutzt ein Bewerber die „Chatfunktion“ des ...
09.08.2022 · Nachricht · Gesetzliche Unfallversicherung
Eine COVID-19-Erkrankung kann grundsätzlich einen Versicherungsfall der gesetzlichen Unfallversicherung darstellen.
> Nachricht lesen
09.08.2022 · Fachbeitrag ·
Covid-Übertragung
Coronaviren verbreiten sich vor allem über Tröpfchen und Aerosole. Der Übertragungsweg über kontaminierte Oberflächen wird derzeit mit einem geringen Gesamtrisiko verknüpft, dennoch beschäftigte sich das Bundesinstitut für Risikobewertung mit der möglichen Übertragung durch Trinkgläser, weil sie mit Mund und Mundhöhle unmittelbar in Berührung kommen.