12.09.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Eine eingescannte Unterschrift reicht nicht aus, um einen Arbeitsvertrag wirksam zu befristen. Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitsvertrag nur für einige wenige Tage geschlossen worden ist (Landesarbeitsgericht [LAG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.03.2022, Az. 23 Sa 1133/21, Abruf-Nr. 228666 ).
09.09.2022 · Fachbeitrag ·
Rechnungsstellung
Frage: „Immer wieder kommt es vor, dass Selbstzahler Rechnungen doppelt bezahlen. Das Geld wird selbstverständlich zurücküberwiesen (§ 812 Bürgerliches Gesetzbuch; BGB). Kann man für den entstandenen Aufwand ...
06.09.2022 · Nachricht ·
Leistungserbringung
Seit dem 01.09.2022 dürfen stimm-, schluck- und sprechtherapeutische Leistungen wieder bis auf Weiteres unter bestimmten Voraussetzungen als Videobehandlung abgegeben werden. Darauf haben sich GKV-Spitzenverband und ...
05.09.2022 · Fachbeitrag ·
Praxis-PKW
Kann durch eine hohe Leasingsonderzahlung (vgl. PP 01/2022, Seite 15 ff.) verbunden mit der Kostendeckelung die private Kfz-Nutzung reduziert werden? Dies haben sich in den letzten Jahren viele Praxisinhaber gefragt und ein Steuersparmodell entwickelt. Nun ist diesem Modell der Bundesfinanzhof (BFH) in gleich drei Verfahren entgegengetreten. Dabei urteilte der BFH zugunsten der Finanzverwaltung und erkannte das Steuersparmodell nicht an. PP erläutert die Idee des Modells und beleuchtet die Argumentation des BFH.
02.09.2022 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Sog. Hybridautos – Autos mit Verbrennungs- und Elektromotor – haben sich mittlerweile längst als Verkehrsmittel etabliert. Die Coronapandemie hat Lehrveranstaltungen und Kurse im Hybridformat hervorgebracht, d. h.
01.09.2022 · Nachricht ·
Leserforum
Frage: „Eine Person ist mit einem Nagelstudio selbstständig tätig. Zudem übt sie in der Gleitzone eine Angestelltentätigkeit aus („Midijob“). Weitere Anstellungsverhältnisse bestehen nicht.
01.09.2022 · Nachricht ·
Studie
Das gestaffelte sensomotorische Retraining (RESOLVE) soll Menschen helfen, zu verändern, wie sie Schmerzen kognitiv wahrnehmen, wie sie sensorische Informationen verarbeiten und wie sie sich bewegen. Bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken führt die Methode zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Das belegt eine aktuelle australische Studie.