09.03.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Frage: „Wir haben eine Frage zur Handhabung anfallender Überstunden (Plusstunden) und Unterstunden (Minusstunden): Einer unserer Mitarbeiter hat einen Arbeitsvertrag über 20 Stunden pro Woche. Auftragsbedingt konnte er entweder früher gehen oder später zur Arbeit kommen. Somit entstanden bei dem Mitarbeiter zwölf Unterstunden (Minusstunden). Sind wir als Arbeitgeber berechtigt, Plus- und Minusstunden miteinander zu verrechnen?“
03.03.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wenn Rechtsfragen zwischen Praxisinhaber und Mitarbeitern ungeklärt sind, kann die schönste Zeit im Jahr zum Albtraum werden. Das gilt nicht nur für den An-/Verkauf von Urlaubstagen ( iww.de/pp , Abruf-Nr.
03.03.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
In diesem Beitrag geht es keineswegs um französische Filmkomödien aus den Siebzigern. Auch nicht um Louis de Funès. Wie auch der Sandsack (PP 02/2022, Seite 8 f.) ist die Turn- oder Gymnastikkeule ein seit ...
01.03.2023 · Fachbeitrag ·
Leistungsabgabe
Frage: Darf ich als Praxisinhaber meinen eigenen Vater (gesetzlich versichert) im Pflegeheim behandeln oder nicht? Könnte mir ein Interessenkonflikt bei der Bezahlung/Abrechnung unterstellt werden? Stellt sich die Situation anders dar, wenn der Familienangehörige privat versichert ist?
01.03.2023 · Fachbeitrag ·
Mitarbeitergewinnung
Job-Ghosting (PP 02/2023, Seite 13) ist in der Personalgewinnung für Physiotherapeuten zweifellos eine der größten Herausforderungen, aber sicher nicht die einzige. Wie entwickle ich für meine Praxis ein ...
24.02.2023 · Fachbeitrag ·
Training
Wer nach einer Versorgung des Knies mit einer Totalendoprothese (TEP) intensiv Sport treibt, hat offenbar kein erhöhtes Risiko für eine Revisions-OP. Das belegt eine Metaanalyse aus den Niederlanden.
23.02.2023 · Fachbeitrag ·
Change Management
Jeder kennt das. Die unpünktliche Kollegin, die fast jeden Morgen ein paar Minuten zu spät kommt und immer wieder verspricht, das zu ändern, es aber nicht tut. Oder Prozesse und Arbeitsschutzmaßnahmen, die ständig an aktuelle Vorgaben angepasst werden müssen – und dann doch nicht wie besprochen umgesetzt werden. Man möchte schier verzweifeln! Warum ist es so schwer, neue Gewohnheiten anzunehmen und diese zuverlässig anzuwenden. Und warum gelingt dies nicht allen gleichermaßen gut?