27.03.2023 · Fachbeitrag ·
Kundenberatung
Nicht alle Kosten, die aufgrund von Krankheit entstehen, sind steuerlich als außergewöhnliche Belastung (agB) nach § 33 EStG absetzbar. Oft ist die Abgrenzung schwierig. Das gilt vor allem für die Frage, ob Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio krankheitsbedingte – und damit als agB-anzuerkennende – Aufwendungen darstellen. Das FG Niedersachsen hat das aktuell verneint, der Fall hängt aber mittlerweile beim BFH. Der folgende Beitrag ist für Anbieter von Leistungen in den Geschäftsfeldern Reha und ...
24.03.2023 · Fachbeitrag ·
Rahmenvereinbarungen
Zum 01.04.2023 tritt für Physiotherapeuten ein neuer Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Kraft (online unter iww.de/s7824 ). Die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände – der ...
23.03.2023 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Den eigenen Angestellten einen Pkw als Gehaltsextra zu überlassen, kann sich auch für Inhaber von Physiopraxen lohnen (PP 01/2022, Seite 15 ff.). Wenn die Beschäftigten dafür ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch ...
21.03.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Nach § 17 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) genießen Schwangere Kündigungsschutz. Für Sie als Praxisinhaber ist es daher wichtig zu wissen, ab wann das Kündigungsverbot überhaupt greift. Hierzu hat sich nun das Bundesarbeitsgericht (BAG) geäußert und seine bisherige Rechtsprechung bestätigt: Es bleibt bei einer Schonfrist von 280 Tagen vor der Entbindung (Urteil vom 24.11.2022, Az. 2 AZR 11/22, Abruf-Nr. 233440 ).
20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Personal
Die Arbeitszufriedenheit von Angestellten ist eines der am stärksten erforschten Gebiete im Personalmanagement (PP 12/2021, Seite 14). Allein schon wegen des Fachkräftemangels lohnt es sich für Physiopraxen auf jeden ...
17.03.2023 · Fachbeitrag ·
Krankenkassen
Mehr als acht von zehn Rücken-OPs (87 Prozent) sind unnötig. Das geht aus aktuellen Behandlungsdaten der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Ausgewertet wurden die Daten von rund 7.800 Patientinnen und Patienten, die ...
13.03.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Der Arztbesuch während der Arbeitszeit ist gerade in kleineren Betrieben wie Physiopraxen nicht immer einwandfrei geklärt. So kommt es zu Streitigkeiten, wenn es um Nachsorge-, Routinecheck- oder Impftermine während der Arbeitszeit geht. § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt dabei, wann Arbeitnehmer ihr Entgelt weiter erhalten. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträge enthalten oft präzisere Regelungen. Nachfolgend ein Faktencheck sowie Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.