23.02.2023 · Fachbeitrag ·
Change Management
Auch wenn die meisten Menschen gerne an lieb gewonnenen Gewohnheiten festhalten ( iww.de/pp , Abruf-Nr. 49188600 ), sind Veränderungen – insbesondere im Beruf – an der Tagesordnung. Veränderungen sind Teil eines zukunftsorientierten Praxismanagements. Sie lassen sich nur umsetzen, wenn das gesamte Team mitmacht. Wichtige Veränderungen wie z. B. Praxiserweiterung, Kündigung einer Mitarbeiterin und Ersetzen durch eine Neue, ein neuer Praxisschwerpunkt, eine neue Praxissoftware o. Ä. verlangen dem gesamten ...
23.02.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Mit dem Obstkorb am Arbeitsplatz (PP 04/2022, Seite 17 f.) locken Arbeitgeber schon lange keine Beschäftigten mehr. Was sich die meisten wirklich wünschen, ist die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel gestalten zu ...
22.02.2023 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Im Vergleich zum sog. Pandemiejahr 2020 sind für das Berichtsjahr 2021 bei den in Deutschland verordneten Heilmitteln wieder zweistellige Zuwachsraten zu verzeichnen. Das ist eines der Ergebnisse aus dem ...
20.02.2023 · Fachbeitrag ·
Patientenkommunikation
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) konstatiert in ihrem jüngst veröffentlichten „Qualitätsbericht 2020“, dass es die Praxisteams in Arztpraxen mit der Qualität offenbar sehr ernst nehmen. Einzige Ausnahme war das Thema „Patientenbefragung“, das nur in etwa jeder zweiten Praxis fest etabliert zu sein scheint. Zwar lassen sich Befragungen von Ärztinnen und Ärzten nicht 1 : 1 auf Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten übertragen, aber dennoch zeigt der Bericht der KBV, dass beim Thema ...
17.02.2023 · Nachricht ·
AGG
Lehnt ein Fitnessstudio die Mitgliedschaft einer Person mit Sinti-Namen ab, liegt eine Diskriminierung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) vor. Die abgelehnte Person hat in diesem Fall nach § 21 ...
15.02.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Meldet sich eine Arbeitnehmerin bei ihrem Arbeitgeber für zwei Tage krank und nimmt an einer „Wild Night Ibiza Party“ teil, ist von einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit (AU) auszugehen. Eine fristlose ...
14.02.2023 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Ein Arbeitgeber besucht jeden Mittwoch in der Mittagspause ein Restaurant, das sich in der Nähe des Betriebs befindet. An dem Restaurantbesuch dürfen auch die eigenen Arbeitnehmer teilnehmen, wenn es Gesprächsbedarf gibt. Das Essen der Arbeitnehmer übernimmt dann der Arbeitgeber. Ob es sich bei dem Vorteil durch die Essensgewährung für die Arbeitnehmer um Arbeitslohn handelt, lesen Sie in diesem Beitrag.