01.04.2008 · Fachbeitrag ·
Private Altersvorsorge
Etwa 86 Prozent der Bundesbürger befürchten gemäß einer Umfrage zu Recht, dass ihre gesetzliche Rente im Alter nicht ausreichen wird, um ihren Lebensstandard zu halten. Wenn Sie Ihrem Ruhestand also gelassen entgegensehen möchten, sollten Sie an eine zusätzliche private Altersvorsorge denken. Zu den sehr verbreiteten Formen der privaten Altersvorsorge gehören neben der Riester-Rente für Angestellte und der Rürup-Rente nach wie vor die Kapital-Lebensversicherung und die private Rentenversicherung.
01.04.2008 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Bei der Gestaltung von Praxis-Internetseiten sind eine Reihe von rechtlichen Vorgaben zu beachten. Neben den allgemeinen recht-lichen Anforderungen - unter anderem nach dem Teledienstegesetz siehe hierzu ...
01.04.2008 · Fachbeitrag ·
Heilmittelrichtlinien
Die bislang bestehenden Unklarheiten bezüglich der Überprüfungspflicht der vertragsärztlichen Verordnung durch den Therapeuten sind durch ein Urteil des Bundessozialgerichts BSG vom 15. November 2007 endgültig ...
01.04.2008 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In der physiotherapeutischen Praxis bedeutet die Schwangerschaft einer Mitarbeiterin immer ein Umorganisieren von Arbeitsprozessen. Außerdem sind einige gesetzliche Vorschriften zu beachten, die vor allem dem Schutz der werdenden Mutter dienen. Der folgende Beitrag gibt Ihnen anhand der am häufigsten gestellten Fragen einen kurzen Überblick darüber, was Sie als Praxisinhaber im Zusammenhang mit der Schwangerschaft einer Mitarbeiterin rechtlich beachten müssen.
01.04.2008 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Als Arbeitgeber müssen Sie einen bei Ihnen beschäftigten Rentner grundsätzlich nicht über die Folgen der Überschreitung von Hinzuverdienstgrenzen in der Rentenversicherung aufklären. Das entschied das ...
01.04.2008 · Fachbeitrag ·
Schadenersatz
Als Physiotherapeut unterliegen Sie der Pflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen Verkehrssicherungspflicht. Die Verkehrssicherungspflicht ist zwar gesetzlich nicht geregelt, aber durch die Rechtsprechung entwickelt ...
28.02.2008 · Fachbeitrag ·
Immobilienkredite
Seit etwa fünf Jahren werden vor allem Immobilienkredite an Finanz-investoren abgetreten bzw. verkauft. Das Gesamtvolumen solcher Kredite wird derzeit auf etwa 20 Milliarden Euro geschätzt. Dabei wird den Investoren oft vorgeworfen, Kredite von den Banken möglichst günstig einzukaufen, um später mit Hilfe von Kreditkündigungenund den folgenden Zwangsversteigerungen Gewinne zu erzielen.Der Bundesgerichtshof BGH hat nun in einem Urteil vom 27. Februar 2007 die Rechtmäßigkeit eines Weiterverkaufs von Krediten ...