02.06.2008 · Fachbeitrag ·
Steuerstrafrecht
Hohe steuerliche Belastungen und die häufig schwierigen finanziellen Verhältnissen von Physiotherapeuten lassen es verlockend erscheinen, ab und zu bar bezahlte Selbstzahlerleistungen nicht anzugeben oder Teile von Zuzahlungen nicht regelmäßig ins Kassenbuch einzutragen. Wer so handelt, sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass es sich hierbei um Steuerstraftaten handelt, die die Finanzbehörde verfolgen muss und die sehr unangenehme Folgen haben können. „Praxisführung professionell“ stellt im ...
02.06.2008 · Fachbeitrag ·
Sozialgesetzbuch
Die Frage, inwieweit die Heilmittelrichtlinien für Physiotherapeuten in Bezug auf die Prüfpflichten verbindlich sind, beschäftigt seit einigen Jahren die Krankenkassen, die Heilmittelanbieter und die Gerichte.
05.05.2008 · Fachbeitrag ·
Abgeltungsteuer
Die Besteuerung von Kapitalerträgen ändert sich zum 1. Januar 2009 grundlegend. Gerade Betriebsinhaber, die sich beispielsweise zur Absicherung ihrer späteren Altersbezüge ein zusätzliches Finanzpolster aufbauen ...
05.05.2008 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
In der Ausgabe 4/2008 hat Ihnen „Praxisführung professionell“ den „Verband Physikalische Therapie (VPT)“ und den „Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK)“ vorgestellt. Der folgende Beitrag informiert Sie nun über den VDB und den ZVK.
05.05.2008 · Fachbeitrag ·
Personal
Wie in jedem anderen Unternehmen auch, können Fehlzeiten von Mitarbeitern die Abläufe in der Praxis sehr stören. Natürlich sind Fehlzeiten in der Regel die Folge von Krankheiten und insofern unvermeidbar.
05.05.2008 · Fachbeitrag ·
Patientenkommunikation
Vor einiger Zeit haben wir uns in der Praxis dazu entschlossen, Patienten zu „besonderen“ Geburtstagen eine Glückwunschkarte zu senden. Diese Idee war zwar nicht neu, es war uns jedoch bis dahin nicht gelungen, ...
05.05.2008 · Fachbeitrag ·
Familienrecht
Nach den Grundsätzen des nun geltenden Unterhaltsrechtes sollen die geschiedenen Ehepartner ihr Auskommen selbst sichern (lesen Sie zu den Regelungen im Einzelnen den exklusiven Beitrag im Online-Service von „Praxisführung professionell“). Wird ein Ehepaar nach Jahren geschieden und sind aus der Ehe Kinder hervorgegangen, kann das neue Unterhaltsrecht zu harten Konsequenzen führen, da der sogenannte Betreuungsunterhalt nur noch für Kinder gewährt wird, die jünger als drei Jahre sind. Gemäß der bis 2007 ...