04.12.2008 · Fachbeitrag ·
Erbrecht
In Ausgabe 11/2008 von „Praxisführung professionell“ haben wir Ihnen die gesetzliche Erbfolge und ihre Konsequenzen aufgezeigt. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie die negativen Folgen der gesetzlichen Erbfolge durch das Erstellen eines Testaments vermeiden können.
04.12.2008 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In vielen Praxen arbeitet der Ehepartner mit: an der Rezeption, bei der Vorbereitung der Abrechnung usw. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat jetzt deutlich gemacht, dass auch unter Ehepartnern der ...
04.12.2008 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Im Laufe einer physiotherapeutischen Behandlung verändert sich der Gesundheitszustand der meisten Patienten. Das macht häufig neue Hilfsmittel erforderlich. Statt auf Gehhilfen angewiesen zu sein, reicht zum Beispiel ...
04.12.2008 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Durch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 21.11.2006, Az: 6 A 10271/06) kamen Physiotherapeuten sowie Masseure und medizinische Bademeister in Rheinland-Pfalz zu der sogenannten sektoralen Heilpraktikererlaubnis, ohne eine Prüfung als Heilpraktiker ablegen zu müssen und ohne die Verpflichtung zu übernehmen, sich Heilpraktiker zu nennen (lesen Sie dazu ausführlich die Ausgaben 3 und 4/2007 sowie 5/2008).
04.12.2008 · Fachbeitrag ·
Steuern
Ab dem 1. Januar 2009 wird (auf zwei Jahre befristet) die degressive Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter wieder eingeführt (lesen Sie dazu auch „Praxisführung professionell“, Ausgabe 9/2007).
03.11.2008 · Fachbeitrag ·
Personalführung
„Solange Sie von mir nichts hören, können Sie davon ausgehen, dass mit Ihrer Arbeit alles in Ordnung ist ...“ Praxisinhaber, die bei ihrer Personalführung nach diesem Motto verfahren, handeln nicht mehr ...
03.11.2008 · Fachbeitrag ·
Buchtipp
Wenn Patienten in der Physiotherapie manchmal auf den Therapeuten „fixiert“ oder etwas unselbstständig wirken, kann ein neuartiges Therapiebegleitbuch womöglich Abhilfe schaffen. In ihm halten Patient und Therapeut gemeinsam alle relevanten Informationen zur Rehabilitation fest, notieren die individuellen Rehabilitationsziele des Patienten und stellen geeignete Übungen zusammen. Die einzelnen Elemente des Buches können unter www.igptr.ch im Bereich der IGPNR unter der Rubrik „Tools“ eingesehen ...