02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat Physiotherapeuten die Möglichkeit zuerkannt, nach erfolgreich abgelegter Prüfung eine sektorale Heilpraktikererlaubnis für den Bereich der Physiotherapie zu erwerben (Urteil vom 26.8.2009, Az: 3 C 19.08, Abruf-Nr: 093812; Details dazu in Ausgabe 12/2009 von „Praxisführung professionell“). Die zur Erteilung der sektoralen Heilpraktikererlaubnis nötigen Verfahren kommen in den Bundesländern allerdings unterschiedlich schnell in Gang. Die Details zum ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Therapie
In Ausgabe 12/2009 von „Praxisführung professionell“ haben wir über Ziele und Indikationen von Physiotherapie in Palliative Care berichtet. In diesem Beitrag werden die Behandlungsmöglichkeiten der am häufigsten ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Patientenbindung
Können Sie wirklich einfach abwarten, bis Patienten zu Ihnen in die Praxis kommen? Oder möchten Sie etwas dafür tun und Patienten mit immer neuen Angeboten locken? Wege und Gelegenheiten für Marketing gibt es viele ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
In Ausgabe 12/2009 hat „Praxisführung professionell“ bereits fünf konkrete Hinweise veröffentlicht, die Sie auf dem Weg zur Umsetzung der „Fünf-Sterne-Praxis“ unterstützen sollten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen eine Checkliste zur Verf ügung, um Ihrer Praxis „den letzten Schliff“ zu geben.
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Leider ist das deutsche Steuersystem so kompliziert, dass Sie immer wieder an Punkte kommen, bei denen Sie die Hilfe eines Steuerberaters benötigen. Doch wie finden Sie den richtigen? „Praxisführung professionell“ ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat festgelegt, dass Arbeitgeber zur Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigungen 2010 zwingend die „Identifikationsnummer des Arbeitnehmers“ (§ 139b Abgabenordnung) ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Befristete Arbeitsverträge werden in der Praxis regelmäßig abgeschlossen und verlängert. Hierbei lauern Fehlerquellen, die häufig ein (ungewolltes) unbefristetes Arbeitsverhältnis entstehen lassen. Der folgende Beitrag zeigt auf, was Sie in diesem Zusammenhang beachten müssen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.