02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Elterngeld
Bei der Gewährung von Elterngeld ist ein verzögerter Zufluss von Einkommen aus einer Tätigkeit, die vor der Geburt des Kindes ausgeübt wurde, nicht auf das laufende Elterngeld anzurechnen. Dies hat das Sozialgericht München zugunsten eines Selbstständigen entschieden (Urteil vom 15.1.2009, Az: S 30 EG 37/08).
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Den Schreck kennt jeder, der selbstständig ist und Belege für die Steuer sammelt: Sie haben gerade etwas für den Betrieb gekauft, aber den Beleg aus Versehen mit der Verpackung weggeworfen. Das ist ärgerlich, aber ...
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit
Bereits in den 1970er Jahren entwickelte der Psychologe Friedemann Schulz von Thun sein sogenanntes „Vier-Ohren-Modell“. Ausgangspunkt seiner Annahmen ist die Vorstellung, dass jede Aussage vier Ebenen hat - also ...
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Praxisstrategie
Zunehmende Konkurrenz, verschärfter Leistungswettbewerb und stets neu diskutierte Sparmaßnahmen der Krankenkassen - alle diese Entwicklungen sind für Therapeuten wenig erfreulich. Wer hier nichts tut, dem stehen finanzielle Verluste ins Haus. Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren um mithalten zu können, ist die Entwicklung, Durchsetzung und Kommunikation eines einzigartigen Praxis-Profils. Ziel ist eine für den Kunden sichtbare Alleinstellung durch Einzigartigkeit unter der Vielzahl von Mitbewerbern.
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Verlassen Mitarbeiter die Praxis, stellt sich immer wieder die Frage, wie viel Urlaub ihnen noch zusteht. Hierzu gibt es zumindest in Bezug auf den gesetzlichen Mindesturlaub eindeutige Antworten im Bundesurlaubsgesetz ...
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Arbeitgeber sind derzeit mehr denn je auf leistungsstarke und motivierte Mitarbeiter angewiesen. Es gibt jedoch immer wieder Arbeitnehmer, die konstant schlecht arbeiten und daher erhebliche Kosten verursachen.
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Die sogenannte Heilpraktikerüberprüfung gliedert sich in der Regel in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen hat nunmehr entschieden, dass der schriftliche Teil der Überprüfung dabei auch in Form eines Multiple-Choice-Verfahrens (MC-Verfahren) durchgeführt werden kann (Urteil vom 19.8.2009, Az: 13 A 3785/05).