04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Therapie
Eine frühzeitige Physiotherapie ist für Frauen nach einer Brustkrebs-OP mit Ausräumung der Achsellymphknoten sehr wichtig, um Lymphödemen vorzubeugen. Das verdeutlichen aktuelle Daten einer spanischen Studie: Bei den Patientinnen, die ein Physiotherapie-Programm absolvierten - manuelle Lymphdrainage, Narbenmassage und Training der Schultermuskulatur -, war das Risiko, im Verlauf eines Jahres Lymphödeme an den Armen zu entwickeln, um 78 Prozent verringert.
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Kooperationen
Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach hat in einem ihrer Altenheime den ersten Fitnessraum für Hochaltrige eröffnet. Seit Ende Dezember 2009 besuchen rund 20 Damen und Herren - die jüngsten um die 75, die ...
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Als Therapeut haben Sie selbstverständlich ein Interesse daran, dass Ihre Patienten möglichst ungehinderten Zugang zu Ihrer Praxis bekommen, indem sie die Haustür durch „einfaches Stoßen“ öffnen können.
04.03.2010 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Vermieter mussten in den letzten Jahren herbe Niederlagen bei der Frage der Zulässigkeit von formularvertraglichen Schönheitsreparaturklauseln einstecken. Der Bundesgerichtshof (BGH) bleibt seiner Linie treu und hat aktuell zwei weitere Klauseln für unwirksam erklärt (Urteil vom 13.1.10, Az: VIII ZR 48/09, Abruf-Nr: 100468).
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Vorsorge
Die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsrente - und nachfolgend deren gerichtliche Geltendmachung - erfordert neben der Antragstellung als solche auch die Angabe des „richtigen“ Grundes für die Berufsunfähigkeit.
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Unter dem Namen ElsterLohn I werden bereits seit einigen Jahren die Daten der Lohnsteuerbescheinigung elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt. Früher wurden diese Angaben auf der Rückseite der ...
02.02.2010 · Fachbeitrag ·
Steuerermäßigung
Um eine Steuerermäßigung zu erhalten, muss bei Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen eine Rechnung vorliegen und die Zahlung auf das Konto des Erbringers der Leistung erfolgen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in drei Entscheidungen bestätigt (Urteile vom 20.11.2008, Az: VI R 14/08 und VI R 22/08 sowie vom 5.3.2009, Az: VI R 43/08).