02.06.2010 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Wer 400-Euro-Kräfte beschäftigt, weiß nicht immer, ob diese nur den einen oder mehre Minijobs haben. Doch welche Konsequenzen ergeben sich für Sie als Arbeitgeber, wenn die 400-Euro-Kraft in einem weiteren geringfügigen Beschäftigungsverhältnis tätig ist?
02.06.2010 · Fachbeitrag ·
Familienrecht
Schwiegereltern können Zuwendungen jetzt unter erleichterten Voraussetzungen zurückfordern. Das folgt aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 3. Februar 2010 (Az: XII ZR 189/06, Abruf-Nr: 100634).
02.06.2010 · Fachbeitrag ·
Erbfallen
Die Deutschen vererben jährlich über vier Milliarden Euro. Doch viele Erbfälle enden in großer Enttäuschung und Streit. Denn nicht wenige Menschen verfassen gar keine, unvernünftige, fehlerhafte oder unwirksame ...
02.06.2010 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wer den an seinem Arbeitsplatz zur Verfügung gestellten Computer dazu nutzt, privat im Internet zu surfen, riskiert die Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Dies gilt jedenfalls dann, wenn es durch die Internetnutzung zu einer erheblichen Beeinträchtigung der arbeitsvertraglich geschuldeten Leistung kommt. Dies verdeutlichen die aktuellen Urteile des Arbeitsgerichts (ArbG) Hamm (Urteil vom 12.3.2009, Az: 5 Ca 1757/08, Abruf-Nr: 100687) sowie des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 26.2.2010, ...
02.06.2010 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat einem Logopäden, der ein ihm zur Heilbehandlung anvertrautes Kind in seinen Praxisräumen sexuell missbraucht hat, untersagt, die Berufsbezeichnung „Logopäde“ zu führen.
02.06.2010 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Anschaffungskosten für einen Pkw gelten als unangemessen hoch, wenn sie ein ordentlicher Unternehmer angesichts der zu erwartenden Vorteile und Aufwendungen nicht auf sich genommen hätte. Neben der Höhe des ...
02.06.2010 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Das wiederholte Schlafen am Arbeitsplatz und das eigenmächtige Verlassen des Arbeitsplatzes während der Kernarbeitszeiten können auch bei längerer Betriebszugehörigkeit nach erfolgter Abmahnung eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen. Dies hat das Arbeitsgericht (ArbG) Cottbus mit Urteil vom 6. Oktober 2009 entschieden (Az: 6 Ca 652/09, Abruf-Nr: 101224).