07.06.2011 · Fachbeitrag ·
Ideenmanagement
„Hat noch jemand etwas?“ ist eine beliebte Frage am Ende einer Mitarbeiterbesprechung. Der Praxisinhaber hofft dann, dass die Mitarbeiter vor Ideen nur so sprudeln. Doch leider gelingt es oft nicht, die Ideenpotenziale der Mitarbeiter zu aktivieren und systematisch zur Optimierung der Praxisabläufe einzusetzen. In diesem Beitrag zeigt Ihnen „Praxisführung professionell“, wie Sie Ihre Mitarbeiter zum Mitdenken und Mitgestalten bewegen und deren Kreativität für Verbesserungen in der Praxis nutzen können.
07.06.2011 · Fachbeitrag ·
GKV-HIS Zahlen für 2010
In der folgenden Tabelle finden Sie die 15 umsatzstärksten Heilmittelleistungen des Jahres 2010. Die Leistungen entsprechen auf den ersten 14 Plätzen im Prinzip denen aus 2009, nur einige Positionen haben die Plätze ...
07.06.2011 · Fachbeitrag ·
Craniofaciale Therapie
Um sich als Experte für physiotherapeutische Behandlungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich zu profilieren, können Therapeuten einen Lehrgang an der Cranio Facial Therapy Academie (CRAFTA) belegen.
07.06.2011 · Fachbeitrag ·
Heilmittelversorgung
Nach Aussage der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) gibt es zwei Bereiche von Maßnahmen, die die Krankenkassen zahlen, wenn sie von Zahnärzten verordnet wurden: physiotherapeutische und sprachtherapeutische Therapien. Was genau unter diesen Bereich fällt, wird jedoch von den verschiedenen Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) unterschiedlich ausgelegt.
07.06.2011 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
In der Praxis bestehen immer wieder Irritationen über die Frage, ob ein Zahnarzt überhaupt physiotherapeutische Maßnahmen - Heilmittel - verschreiben darf. In der Tat ist die Rechtslage in diesem Zusammenhang ...
07.06.2011 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Jeder gesetzliche Krankenversicherte hat grundsätzlich Anspruch auf Heilmittel, muss aber, wenn er das 18. Lebensjahr vollendet hat, zu den Kosten der Heilmittel eine Zuzahlung leisten (§ 32 SGB V). Zudem hat jeder ...
07.06.2011 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 findet in Deutschland die FIFA Frauen-WM 2011 statt. Sollten Sie einen Ihrer Angestellten beim Ansehen der Fernsehübertragung eines der Fußballspiele „erwischen“, rechtfertigt dies allerdings keine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung. Dies entschied das Arbeitsgericht (ArbG) Frankfurt am Main in seinem Urteil vom 9. Februar 2011 (Az: 7 Ca 4868/10).