25.04.2013 · Fachbeitrag ·
Fortbildungspflicht
Alle 60 Fortbildungspunkte gesammelt und trotzdem Ärger mit der Anerkennung? So kann es Physiotherapeuten ergehen, die in den Augen der Krankenkassen die „falschen“ Fortbildungen besucht haben. Wenn Sie Fortbildungskurse buchen, sollten Sie also vorsichtig sein. Denn die Kassen prüfen nicht nur, ob Sie die erforderliche Punktzahl im Bemessungszeitraum erbracht haben, sondern auch, ob die Kurse an sich anerkennungsfähig sind. Das Problem dabei ist nur: Welche Kurse die „richtigen“ sind, k önnen ...
Schwerpunkt
Beitrag
25.04.2013 · Fachbeitrag ·
Privatpatienten
Es könnte so einfach sein: Ein Privatpatient kommt in Ihre Praxis, Sie behandeln, stellen im Anschluss an die Behandlung eine Rechnung, der Patient zahlt pünktlich und ist rundum zufrieden, weil seine private ...
25.04.2013 · Fachbeitrag ·
Download
Wir verweisen bis zum Jahresende in allen Ausgaben von PP auf einzelne Prozessbeschreibungen sowie zahlreiche Musterformulare aus dem „Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) für die therapeutische Praxis nach DIN EN ...
25.04.2013 · Fachbeitrag ·
Praxisentwicklung
„Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ Dieses Zitat des Autors Antoine de Saint-Exupéry macht deutlich, wozu ein Leitbild fähig ist: Begeisterung wecken, das Ziel vor Augen haben, sein Bestes geben und beim Tun lernen. Wie Sie ein Leitbild finden, das zu Ihnen und Ihrer Praxis passt – und warum Sie eins haben sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.
25.04.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wird der Therapeut von einer erst kürzlich eingestellten Mitarbeiterin mit deren bereits bei Einstellung vorhandenen Schwangerschaft konfrontiert, stellt sich für ihn die Frage, ob dieser Zustand bei der Einstellung ...
25.04.2013 · Fachbeitrag ·
Umlageverfahren 1
In jedem Betrieb gibt es Mitarbeiter, die immer mal wieder einen einzelnen Tag krank sind. Dadurch wird die Praxis doppelt belastet: Die Arbeitsleistung des Angestellten fällt aus und außerdem muss das Gehalt ...
25.04.2013 · Fachbeitrag ·
Interview
Was haben eine Frisörschere und die Physiotherapie gemeinsam? So einiges – zumindest, wenn die Schere ergonomisch ist. Dann nämlich tun Frisöre ganz nebenbei viel für ihre körperliche Gesundheit. Das wurde Julia Dördelmann im Verlauf ihrer Bachelorarbeit „Gesundheitsförderung in Kleinunternehmen am Beispiel des Friseurhandwerkes“ klar: Die Analyse und Optimierung alltäglicher, berufsbedingter Bewegungsmuster erhält langfristig die Gesundheit und die Freude am Beruf. Ab 2010 entwickelte sie deshalb ...