28.10.2013 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Je differenzierter die Diagnose, desto besser die Therapie. Ein Satz, dem wohl jeder Physiotherapeut zustimmen wird. Doch diejenigen, die nach diesem Grundsatz handeln, sehen derzeit leider kein extra Geld, denn bei den Krankenkassen lässt sich die physiotherapeutische Diagnose nicht gesondert abrechnen. Das soll sich nach dem Willen des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) nun ändern.
28.10.2013 · Fachbeitrag ·
Weiterbildung
Physiotherapeuten bilden sich gerne fort – und müssen das auch tun. Nicht erst seitdem die Weiterbildungspflicht für Heil- und Hilfsmittelerbringer besteht. Doch gute Fortbildungen bei kompetenten Kursleitern sind ...
28.10.2013 · Fachbeitrag ·
Heilmittelmarkt
Seit der Heilmittelmarkt auf dem Kostenradar der Krankenkassen steht, verfügen wir über eine recht detaillierte Zahlenbasis, um die Umsatzentwicklungen der Therapeuten zu analysieren. Die Zahlen speisen sich aus dem ...
28.10.2013 · Fachbeitrag ·
Berufsübergreifende Kooperation
Mehr Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen ist gut für die Patienten und von der Politik gewünscht. Problem nur: Es fehlen die passenden Rahmenbedingungen, damit Therapeuten und Ärzte umfassend kooperieren können. Wir schauen uns an, was geht und wie Sie die Zusammenarbeit rechtssicher gestalten können.
28.10.2013 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungspflicht
Therapiepraxen gehören zu den kleineren bzw. mittleren Unternehmen. Typisch für diese Unternehmen ist, dass häufig Familienangehörige Aufgaben übernehmen. Doch diese Arbeitsverhältnisse gelten nur dann als ...
28.10.2013 · Fachbeitrag ·
Finanzverkehr
Am 1. Februar 2014 wird das nationale Zahlungssystem durch ein internationales abgelöst: Die alten Kontonummern verschwinden und werden durch ein neues, international gültiges Nummernsystem ersetzt – SEPA.
25.10.2013 · Nachricht · Therapie
Doppelt so viele demenzkranke Menschen wie zurzeit! Das ist die Prognose für das Jahr 2050. Welche Auswirkungen dies haben wird, lässt sich derzeit noch nicht bis in die letzte Konsequenz ermessen. Eines ist aber jetzt schon sicher: Die Betreuung von Betroffenen mit mittlerer und schwerer Demenz wird für alle – die (pflegenden) Angehörigen, Ärzte, Ergotherapeuten und Pflegeberufe – eine große Herausforderung werden. Anlass für Dieter Korczak, Carola Habermann, und Sigrid Braz wissenschaftlich zu ...
> Nachricht lesen