27.11.2013 · Fachbeitrag ·
Berufsübergreifende Kooperation
Nachdem wir Ihnen in PP 11/2013, Seite 13 gezeigt haben, welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es bei der Behandlung von gesetzlich versicherten Patienten gibt, erläutern wir in diesem Beitrag Kooperationsmöglichkeiten bei der Behandlung von Privatpatienten und stellen Ihnen einen Mustervertrag zur Verfügung!
27.11.2013 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Mit Urteil vom 25. Juli 2013 (Az. 6 K 1122/11) hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz die Umsatzsteuerbefreiung einer selbstständigen Masseurin verneint.
11.11.2013 · Fachbeitrag ·
Patientenkommunikation
In einer Therapie geht es darum, dem Patienten auf bestmögliche Weise zu helfen. Um dies tun zu können, müssen Sie zunächst einmal die Situation des Patienten präzise verstehen. Das wird Ihnen gelingen, wenn Sie ...
11.11.2013 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Um den Werbungskostenabzug von Reinigungskosten für Berufskleidung gibt es häufig Streit mit dem Finanzamt. Beamte kürzen den Betrag gerne mit dem Argument, dass die Kosten auch nicht begünstigte Kleidungsstücke umfassen und die Kostenermittlungen allzu pauschal sind. Ein aktuelles Urteil des FG Köln verrät, wie es mit dem Nachweis von Reinigungskosten reibungslos klappen müsste.
11.11.2013 · Fachbeitrag ·
Praxisentwicklung
Behindertenparkplatz, stufenfreier Zugang oder Orientierungshilfen für Sehbehinderte – diese und andere Kriterien erfüllen heute schon viele Therapiepraxen. Aber selbst wenn Ihre Praxis rollstuhlgerecht ist – ist ...
28.10.2013 · Fachbeitrag ·
Leitlinien
Unter Mitwirkung von Physiotherapeuten und Ergotherapeuten ist eine neue S3-Leitlinie zur Versorgung peripherer Nervenverletzungen entstanden, die auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen ...
28.10.2013 · Fachbeitrag ·
Steuern
Steuerbescheide können zwar nachträglich geändert werden, allerdings nur dann, wenn Tatsachen nachträglich bekannt werden, die zu einer niedrigeren Steuer führen – und den Steuerpflichtigen kein grobes Verschulden daran trifft, dass diese Tatsachen erst nachträglich bekannt werden –, oder wenn ein Ereignis eintritt, das steuerliche Wirkung für die Vergangenheit hat (rückwirkendes Ereignis).