20.02.2015 · Fachbeitrag ·
Rezeptprüfung
Die Rezeptprüfung ist in den meisten therapeutischen Praxen nach wie vor ein leidiges Thema. Stattliche 8,60 Euro verschlingt die Verwaltung eines einzigen Rezepts, so das Resultat eines Gutachtens des Instituts für Gesundheitsökonomie in München aus dem Jahr 2012. Dieser immense Aufwand lässt sich nur mit einer ausgeklügelten Organisation einigermaßen in den Griff bekommen. Zwei Beispiele.
20.02.2015 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Das Bundesverfassungsgericht hat das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz in seiner jetzigen Form für verfassungswidrig erklärt. Welche Auswirkungen das Urteil auf Therapeuten und Praxisinhaber hat, ist noch nicht ...
22.01.2015 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Private Krankenversicherungen (PKV) geben pro Patient zweieinhalb mal so viel für Heilmittelbehandlungen aus wie die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). In keinem anderen Versorgungsbereich der GKV wirkt sich die ...
22.01.2015 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Burn-Out-Kurse, die im Bereich der Primärprävention (§ 20 SGB V) ohne ärztliche Verordnung durchgeführt werden, sind nicht umsatzsteuerfrei (Finanzgericht [FG] Hamburg, Urteil vom 14.4.2014, Az. 1 K 51/13).
22.01.2015 · Fachbeitrag ·
Personalplanung
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (WI) hat untersucht, bei welchen Berufen es im September 2014 zu einem Engpass gekommen ist. Bei den Heilmitteln sind die Berufsgruppen Physio- und Sprachtherapie betroffen.
22.01.2015 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Das Modellvorhaben für mehr Autonomie des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse BIG direkt gesund ist zurzeit das einzige im Bereich der Physiotherapie.
22.01.2015 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Aufbauend auf den Beitrag „Der Wunschtraum vieler Therapeuten: Die Privatpraxis“ in PP 01/2015, Seite 6, werden in diesem Beitrag die Marketingerfordernisse in einer Privatpraxis analysiert. Denn aufgrund der Marktstruktur einer Privatpraxis bestehen hier andere Anforderungen an das Marketing als bei einer Praxis mit hauptsächlich Kassenpatienten.