08.09.2015 · Fachbeitrag ·
Medizinische Versorgung
Der Zustrom von Flüchtlingen und Asylbewerbern stellt das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Die teils traumatisierten Menschen haben aber nicht nur Anspruch auf die medizinische Versorgung beim Arzt. Im Bedarfsfall können auch Physio- und Ergotherapie sowie logopädische und podologische Behandlungen verordnet werden. Bei der Abrechnung gelten allerdings Besonderheiten.
26.08.2015 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Die Wiedergabe von Radiomusik in der Praxis zieht für Therapeuten, Zahnärzte und Ärzte grundsätzlich keine Pflicht zur Zahlung einer Vergütung an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische ...
25.08.2015 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Patienten und Therapeuten sind sich in vielen Fällen einig, dass die verordnete Therapiezeit pro Behandlungstermin zu kurz bemessen ist. Vor diesem Hintergrund fragen nicht nur die Patienten nach einer Verlängerung ...
25.08.2015 · Fachbeitrag ·
Kindergeld
Um zu vermeiden, dass mehrere Personen für ein Kind gleichzeitig
Kindergeld beziehen, müssen Eltern der Familienkasse ab dem Jahr 2016 ihre eigene Identifikationsnummer und die ihres Kindes mitteilen. Wenn Sie die Identifikationsnummern nicht zur Hand haben, sollten Sie diese frühzeitig beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) beantragen.
25.08.2015 · Fachbeitrag ·
Leserservice
Unser Autorenteam aus Rechtsanwälten und Steuerberatern beantwortet Fragen aus Ihrem Berufsalltag. Schreiben Sie uns an pp@iww.de , faxen Sie Ihr Anliegen (02596 922-99) oder nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( ...
25.08.2015 · Fachbeitrag ·
Marketing
Viele Physiotherapeuten bieten Magnetfeld- und/oder Lasertherapien an und werben auch damit. Mit Aussagen zu den Wirkungen derartiger Therapien sollten Sie aber vorsichtig sein, wie ein Urteil des Landgerichts (LG) ...
25.08.2015 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Nach langem Kampf ist es den Schweizer Physiotherapeuten gelungen, höhere Honorare zu vereinbaren – zumindest mit einem Teil der Kassen. Denn auch in der Schweiz ist die Lage unübersichtlich und teilweise verfahren: Eine Vielzahl von Kassen verhandelt mit zwei unterschiedlichen Verbänden über komplizierte Vergütungsmodalitäten. Doch neben diesen ähnlich gelagerten Problemen wie in Deutschland gibt es wesentliche Unterschiede und eine Reihe von Etappenzielen, die die Eidgenossen bereits erreicht haben.