25.04.2016 · Fachbeitrag ·
Praxisübergabe
Wenn ein Physiotherapeut seine Praxis an ein Familienmitglied übergibt, hat er größeren Gestaltungsspielraum als wenn eine fremde Person die Nachfolge antritt. Optionen sind zum Beispiel eine Schenkung der Praxis, ein deutlich reduzierter Kaufpreis oder eine Übergabe gegen lebenslange Rentenzahlungen. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Schenkung bzw. den Verkauf der Praxis. Auch hier greifen die steuerlichen Begünstigungen bei der Praxisaufgabe (siehe PP 04/2016, Seite 14). Mithilfe dieser ...
25.04.2016 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Die passende Preisstrategie ist eine der betriebswirtschaftlichen Stellschrauben, mit denen Heilmittelpraxen ihre Ziele am Markt erreichen können (siehe PP 04/2016, Seite 4). Allerdings legen viele Praxisinhaber die ...
14.04.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherung
Wer sich während einer mehrtägigen Dienstreise in seinem Hotelzimmer verletzt, weil er sich beim nächtlichen Toilettengang mit den Füßen im Bettüberwurf verhakt und stürzt, steht nicht unter dem Schutz der ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Viele Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen locken potenzielle Kunden mit einer sogenannten Infektionsklausel. Diese verspricht die Leistung schon dann, wenn der Versicherte nicht erkrankt ist, sondern ein behördliches Arbeitsverbot erhält, weil er z. B. wegen einer Infektion die Gesundheit anderer gefährdet. Zielgruppe sind vor allem Angehörige von Heilberufen. Rechtsgrundlage für Berufsverbot: Infektionsschutzgesetz
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Ähnlich wie für Physiotherapeuten (siehe PP 03/2016, Seite 16) haben sich auch für (sektorale) Heilpraktiker, Osteopathen und Logopäden die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren geändert.
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Leistungserbringung
Welche Leistungen dürfen Sie als Therapeut überhaupt an nichttherapeutische Mitarbeiter delegieren? Ab wann begeben Sie sich damit in eine Haftungs- und Abrechnungsfalle? Und was sollten Sie bei der Delegation von ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Die bayerischen Landesämter sorgen zurzeit mit einem Rundschreiben an Osteopathen für Verunsicherung. Demnach dürfen Physiotherapeuten nur Osteopathie anwenden, wenn sie eine sektorale Heilpraktikererlaubnis besitzen. Damit folgen die Landesämter einem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 8. September 2015 (siehe PP 11/2015 Seite 4).