28.06.2016 · Fachbeitrag ·
Lohnzahlung
Seit 30. Juni 2016 haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine Zahlung von 40 Euro, wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht pünktlich zahlt. Dies teilt die DGB Rechtschutz GmbH in einer Pressemitteilung mit.
22.06.2016 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfreut sich aufseiten der Arbeitgeber wachsender Beliebtheit (siehe PP 05/2016, Seite 16). Immer mehr Unternehmer investieren in die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter, u.
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19. Mai 2016 Änderungen der Heilmittel-Richtlinie beschlossen, die gemeinsam mit der Neuordnung der Wirtschaftlichkeitsprüfung zum 1. Januar 2017 in Kraft treten werden.
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Medizinische Studie
Stehschreibtische am Arbeitsplatz und andere Initiativen mit dem Ziel, die Bürozeiten im Sitzen zu verringern und die körperliche Aktivität bei der Arbeit zu erhöhen, sind zweifellos modern. Wie gesundheitsförderlich diese Arbeitsplatzgestaltung ist, ist unklar. Das jedenfalls legt ein Cochrane-Review von 20 Studien mit insgesamt knapp 2.200 Teilnehmern aus den USA und Europa nahe. Die Qualität vieler Studien ist gering, schreiben die Autoren, und die Ergebnisse sind nicht sonderlich beeindruckend.
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Immer wieder sind die Arbeitsgerichte mit der Frage befasst, ob die Umkleidezeit des Mitarbeiters zur Arbeitszeit gehört. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen hat am 23. November 2015 entschieden, dass Umkleidezeit ...
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Viele Physiotherapeuten führen eine Praxis, die – betriebswirtschaftlich betrachtet – ein kleines Unternehmen ist. Die meisten analysieren ihre Mitbewerber nur halbherzig bis gar nicht. Sie begnügen sich mit ...
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Gesellschaftsformen
Traditionell arbeiten Sie als Physiotherapeut in Einzelpraxen oder in Gemeinschaftspraxen, die rechtlich als GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) geführt werden. Faktisch bedeutet das eine unbeschränkte Haftung, weshalb hin und wieder die Frage auftaucht, ob eine haftungsbeschränkte GmbH nicht die bessere Wahl wäre. Der nachstehende Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen der GmbH.