08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Immer mehr Heilmittelpraxen in Deutschland fühlen sich alleingelassen: Geringe Erstattungssätze, immer größerer Verwaltungs- und Organisationsaufwand, Fachkräftemangel und sinkende bzw. nicht mehr vorhandene Gewinne führen dazu, dass viele die Lust an der eigenen Praxis verlieren. Den wenigsten ist bewusst, dass viele Lösungen im betriebswirtschaftlichen Bereich liegen. Mit geeigneten Optimierungen lassen sich fast alle Probleme lösen und die Praxis so aufbauen, dass die Arbeit wieder Spaß macht und sich ...
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Präventionskurse können ein wichtiger, ja sogar essenzieller Bestandteil des wirtschaftlichen Zweigs einer Praxis sein. Die rein formalen Hürden für Physiotherapeuten sind dabei nicht sonderlich hoch: Eine ...
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Leserservice
Unser Autorenteam aus Rechtsanwälten und Steuerberatern beantwortet Fragen aus Ihrem Berufsalltag. Schreiben Sie uns an pp@iww.de , faxen Sie Ihr Anliegen (02596 922-99) oder nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( ...
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Praxisführung
Frage: „ In der letzten Ausgabe haben Sie über das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und eine Fortbildung zum ErgoPhysConsult ® (EPC) berichtet (siehe PP 05/2016, Seite 16). Können Sie mir etwas zur Vergütung
dieser Tätigkeit sagen?“
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Eine Versicherung ist für Sie als Physiotherapeut nur sinnvoll, wenn sie Ihnen ein unternehmerisches Risiko abnimmt, dass Ihre Existenz bedrohen könnte. Für Physiotherapeuten ist das in erster Linie der Ausfall der ...
08.06.2016 · Nachricht · Vergütung
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat für das laufende Jahr eine Zahlensammlung der „Heilmittel-Preisuntergrenzen“ (HMPUG) vorgelegt.
> Nachricht lesen
01.06.2016 · Fachbeitrag ·
Praxismietvertrag
Ändern Therapeut und Vermieter einvernehmlich die Höhe der Praxismiete, muss dies schriftlich erfolgen, andernfalls ist es rechtlich nicht verbindlich. Eine dauerhafte Änderung der Miethöhe ist immer vertragswesentlich und daher nach § 550 BGB schriftlich zu vereinbaren. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 25. November 2015 entschieden (Az. XII ZR 114/14).|