05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Medizinwissen
Studien haben bereits belegt, dass zwischen dem Auftreten eines Tinnitus und einer CMD-Erkrankung ein Zusammenhang bestehen kann. Neueste Untersuchungen aus Schweden konzentrierten sich auch auf die Wirksamkeit von CMD-Behandlungen auf die Tinnitus-Symptome.
05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Nach Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Betroffene von Datenverarbeitung (z. B. Patienten) einen Auskunftsanspruch darüber, welche ihrer Daten verarbeitet werden. Dieser steht neben dem für alle ...
05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Behandlungskonzepte
Bevor sich Patienten mit Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) beim Zahnarzt vorstellen, haben sie häufig eine Odyssee hinter sich, beginnend beim Hausarzt über diverse Facharztgruppen (Neurologe, HNO, Augenarzt etc.
05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Wer heute mit Physiotherapeuten über ihre Arbeitssituation spricht, bekommt meist zu hören, „wir verdienen zu wenig“ oder „der 20-Minuten-Takt ist stressig“. Doch im Rahmen von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind Rahmenbedingungen wie Zeit und Verdienst fest vorgegeben. Mehr Freiheiten bieten zusätzliche Bewegungsangebote: Prävention und Fitness mit der attraktiven Schnittstelle Medical Fitness stellen eine sinnvolle Ergänzung des Praxisportfolios dar und tragen dazu bei, ...
04.02.2019 · Nachricht ·
Praxis-Pkw
Ob die Ein-Prozent-Regel zur Bewertung der Nutzungsentnahme aus privater Verwendung des Praxis-Pkw auf 50 Prozent der Kfz-Kosten gedeckelt werden darf (PP 12/2018, Seite 1), wird nun das Bundesverfassungsgericht ...
04.02.2019 · Nachricht ·
Berufsrecht
Die Frage, wann eine Praxiszulassung an der Raumhöhe scheitert, bleibt weiter offen: Am 20.04.2017 hatte das Landessozialgericht (LSG) Thüringen eine starre Raumhöhe für „nicht mehr zeitgemäß“ erklärt (Az.
04.02.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Der Anteil von Heilmitteln an den Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen liegt bei etwa drei Prozent. Das ist im Vergleich zu anderen Posten wie Krankenhaus- und Arztbehandlungen oder Arzneimitteln, die zusammen etwa die Hälfte aller Kosten ausmachen, wenig. Die Bedeutung von Physiotherapie & Co. für Patienten schlägt sich so gesehen in den Zahlen nicht nieder. Verstärkt wird dieser Eindruck noch dadurch, dass im vergangenen Jahr rund vier Mio. Behandlungen weniger durchgeführt wurden als im Jahr 2016.