19.03.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
KBV und GKV-Spitzenverband haben die Diagnoseliste für Patienten mit besonderem Verordnungsbedarf erweitert. U. a. bestimmt der ICD-10-Katalog drei neue Codes, die nicht mehr zur „M89.0- Neurodystrophie“ gehören. Stattdessen attestieren sie als eigenständige Diagnoseschlüssel einen „besonderen Verordnungsbedarf“. Die Änderungen wurden Mitte Februar 2019 veröffentlicht und gelten rückwirkend zum 01.01.2019.
15.03.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsbild
Angst vor Krankheit, Altersarmut oder einem kaputten Auto – das sind typische Sorgen von Physiotherapeuten. So das Ergebnis einer Studie von Professor Dr. Heidi Höppner und Dr. Eva-Maria Beck von der Alice Salomon ...
13.03.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Der Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub erlischt am Ende des Kalenderjahres nur, wenn der Arbeitgeber ihn zuvor über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallsfristen belehrt und der ...
06.03.2019 · Fachbeitrag ·
Praxis-Pkw
Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat die Klage eines Dieselfahrers abgewiesen, der wegen der Dieselfahrverbote eine Herabsetzung der Kfz-Steuer begehrte (FG Hamburg, Urteil vom 14.11.2018, Az. 4 K 86/18 O, Abruf-Nr. 205922 ). Gegen die nicht zugelassene Revision hat der Kläger Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof (BFH) eingelegt (Az. BFH III B 2/19).
06.03.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Bis auf vereinzelte Fälle ist im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Abmahnwelle ausgeblieben. Abmahnungen von Datenschutzverstößen durch Mitbewerber dürften in der Zukunft allenfalls für ...
06.03.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Beantragt ein Ergotherapeut die Erweiterung der Zulassung um eine Teilzeitkraft, die nur Hausbesuche durchführen soll, darf die Zulassungserweiterung nicht abgelehnt werden, weil für die Teilzeitkraft in der Praxis ...
06.03.2019 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Wer als Physiotherapeut den eigenen Erfahrungshorizont erweitern und neue Therapieansätze kennenlernen möchte, sollte sich mit dem Konzept der Spiraldynamik befassen. Spiraldynamik ist zwar keine von den Krankenkassen anerkannte Behandlungsmethode, aber ihre Prinzipien lassen sich ins eigene Praxisangebot integrieren.