21.10.2019 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Prominenz aus Gesundheitsverbänden und Politik traf sich im September 2019 in Berlin zum 2. TherapieGipfel. Es ging um nicht weniger als eine bessere wirtschaftliche Situation für Therapeuten. Eingeladen hatte der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Dessen Vorsitzende, Ute Repschläger, fasst im Gespräch mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) die Ergebnisse zum Thema Finanzen zusammen.
18.10.2019 · Fachbeitrag ·
PraxisWebsite
Cookies sind Textprogramme, die beim Surfen Daten auf der Festplatte des Nutzers speichern, damit dieser bei einem erneuten Besuch der Website schneller wiedererkannt wird. In einem aktuellen Urteil hat der Europäische ...
01.10.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeiten im Ausland
Ein Hauptargument für den Brexit waren die 350 Mio. Pfund, die man statt wöchentlich der EU zu überweisen, lieber dem Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) geben wollte. Das hat 2016 einen Nerv getroffen, denn bereits ...
01.10.2019 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Physiotherapeutische Leistungen in der ambulanten Palliativversorgung müssen nicht zwingend durch Angestellte des Palliativzentrums erbracht werden. Das Palliativzentrum kann alternativ mit selbstständigen Therapeuten oder Therapiepraxen zusammenarbeiten. Je nach Ausgestaltung der Zusammenarbeit kann sich die Frage stellen, ob es sich bei dieser um eine selbstständige Tätigkeit oder eine abhängige Beschäftigung handelt. Betroffen sind in erster Linie selbstständige Therapeuten, die z. B. als freie ...
01.10.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In vielen Heilmittelpraxen und Reha-Zentren wird mit potenziellen Mitarbeitern nach einem ersten Vorstellungsgespräch ein sogenanntes Probearbeiten vereinbart. Dieses Probearbeiten soll regelmäßig dem Bewerber sowie ...
01.10.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Der natürliche Bewegungsdrang von Kindern wird heutzutage nur allzu häufig unterdrückt. Die Folgen sind Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen, die Kinderärzte oft durch eine Heilmittelverordnung auszugleichen ...
30.09.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Die Befristung eines Arbeitsvertrags bietet für Arbeitgeber eine Option, flexibel auf den Arbeitsbedarf zu reagieren. Wenn jedoch kein sachlicher Grund besteht, müssen Sie das Beschäftigungsverhältnis ohne Sachgrund befristen. Dies geht jedoch nur, wenn der Arbeitnehmer zuvor gar nicht bzw. über einen sehr langen Zeitraum nicht bei Ihnen beschäftigt war. Die Frage nach der Länge dieses Zeitraums hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) nun konkretisiert: 22 Jahre „Pause“ reichen aus (BAG, Urteil vom ...