26.03.2021 · Fachbeitrag ·
Patientenführung
Seit einem guten Jahr sehen sich Physiotherapeuten vermehrt mit Patienten konfrontiert, die an Corona erkrankt waren oder nicht genau wissen, ob sie das Virus hatten. Was muss ich beachten, wenn ich nach einer Infektion oder auch nach einer längeren Lockdown-Pause sportlich wieder einsteigen will? In Zeiten der großen Verunsicherung können Physiotherapeuten einen sicheren Rahmen schaffen – hier einige Tipps für die Praxis.
25.03.2021 · Nachricht ·
Rechtsprechung
Während des Elterngeldbezugs werden Einkommensersatzleistungen (z. B. Krankengeld, Kurzarbeitergeld) zum Teil oder vollständig auf den Elterngeldanspruch angerechnet. Das Bundessozialgericht (BSG) hat jetzt ...
24.03.2021 · Nachricht ·
Lohnfortzahlung
Patienten, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, können wie bisher telefonisch für bis zu sieben Kalendertage krankgeschrieben werden. Niedergelassene Ärzte müssen sich dabei persönlich vom Zustand des ...
23.03.2021 · Fachbeitrag ·
Praxis-Pkw
Im Rahmen des Flottenaustauschprogramms Sozial & Mobil beteiligt sich das Bundesumweltministerium (BMU) an den Kosten, die beim Kauf eines neuen, rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs entstehen. Physiotherapeuten, die die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für ihre Praxis planen, sind (Stand: März 2021) grundsätzlich antragsberechtigt. Wichtig: Zum 10.08.2021 ist die Liste der Antragsberechtigten geändert worden, dort heißt es nun „Nicht antragsberechtigt sind Arztpraxen und niedergelassene Ärzte“.
19.03.2021 · Nachricht ·
Beschlüsse
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Corona-Sonderregelungen zur Leistungserbringung und -abrechnung (Beitrag online unter iww.de/pp , Abruf-Nr 47100917 ) erneut verlängert – bis zum 30.09.2021.
19.03.2021 · Nachricht ·
Vergütung
Die Vergütungsverhandlungen zwischen Krankenkassen und Heilmittelerbringern wurden am 18.03.2021 erneut ergebnislos vertagt. Ein neuer Verhandlungstermin ist ab dem 22.03.2021 vorgesehen. Das teilen die vier an den ...
19.03.2021 · Nachricht ·
Buchtipp
„Das Waschbrett wird in der Küche gemacht“, heißt es auch im Fitnesstraining. Physiotherapeuten müssen sich ja nicht gleich zum Ernährungsberater fortbilden (PP 03/2016, Seite 7). Aber Patienten oder Kursteilnehmer sind für den einen oder anderen Tipp dankbar, wie sie mti der richtigen Ernährung ihre körperliche Fitness steiger können. Falsche Ernährung kommt oft von negativen Emotionen - wie dieser Buchtipp zeigt.