21.07.2021 · Fachbeitrag ·
Rahmenverhandlungen
Der neue Rahmenvertrag Physiotherapie (PP 05/2021, Seite 3) tritt zum 01.08.2021 in Kraft. Das hat die Schiedsstelle am 13.07.2021 beschlossen. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband für Physiotherapie (PHYSIO-DEUTSCHLAND), der Verband Physikalische Therapie (VPT) und der VDB-Physiotherapieverband präsentierten die Ergebnisse am 14.07.2021 in einer Videokonferenz (Aufzeichnung online unter iww.de/s5181 ). Weitere Informationen präsentiert der IFK auf seiner Website. PP ...
17.07.2021 · Nachricht ·
Hilfsmittel
Der GKV-Spitzenverband hat ein neues Webportal des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 Sozialgesetzbuch (SGB) V entwickelt (online unter iww.de/s5183 ). Dort können Hersteller und Leistungserbringer (z. B.
16.07.2021 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Den Hula-Hoop-Reifen kennt vermutlich jeder – entweder aus dem Kindergarten, aus der Schule oder aus anderen Kindheitserinnerungen. Was damals reiner Freizeitspaß war, feiert derzeit ein Comeback als Fitnessgerät.
15.07.2021 · Nachricht ·
Einkommensteuer
Ein Steuerzahler, der an einer medizinischen Studie teilnimmt, die er jederzeit abbrechen kann, muss sein Honorar als sonstige Einkünfte versteuern. Dies gilt auch, wenn er dafür mehrfach anreisen, Gespräche führen und Einschränkungen der privaten Lebensführung hinnehmen muss. (Finanzgericht [FG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18.03.2021, Az. 4 K 1017/20, Abruf-Nr. 223216)
15.07.2021 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Wenn die Zusammenarbeit mit einem bestimmten Mitarbeiter nicht (mehr) funktioniert, ist die Kündigung oft der letzte Schritt. Doch wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung überhaupt möglich und wie wird sie ...
14.07.2021 · Fachbeitrag ·
Entgeltfortzahlung
Frage: „Einer meiner Mitarbeiter ist bereits seit einiger Zeit arbeitsunfähig erkrankt. Der behandelnde Arzt hat eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt. Innerhalb des Arbeitsunfähigkeitszeitraums ist ...
13.07.2021 · Fachbeitrag ·
Freie MitARbeit
Frage: „Vor einigen Jahren erklärten Sie in PP, was zu regeln ist, wenn ein angestellter Therapeut die Praxis verlässt, um sich selbstständig zu machen (PP 12/2013, Seite 15). Nun habe ich als Praxisinhaber eine ähnliche Situation – allerdings mit einem freien Mitarbeiter und nur bezogen auf die Abrechnung. Der freie Mitarbeiter will bei seinem Weggang einige Therapien, die noch nicht beendet sind, aus Abrechnungsgründen abbrechen und die erbrachten Einheiten abrechnen. Kann ich ihm dies als ...