18.08.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Von den Nachwirkungen der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 sind noch immer weite Teile Deutschlands und damit auch viele Physiotherapiepraxen betroffen. Selbst wenn die Praxis nicht zerstört wurde, ist ein ordnungsgemäßer Praxisbetrieb nicht möglich, z. B. weil Arbeitnehmer als Betroffene, aber auch als Helfende verhindert sind. Antworten auf die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Fragen gibt dieser Beitrag.
13.08.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Alkoholismus zerstört Existenzen, beruflich wie privat. Beschäftigte Ihrer Praxis, die ein Alkoholproblem haben, gefährden zudem nicht nur den Praxiserfolg, sondern auch die Sicherheit Ihrer Patienten.
12.08.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) waren im Jahr 2018 insgesamt drei Mio. Erwachsene von einer alkoholbezogenen Störung betroffen (Missbrauch oder Abhängigkeit). Das sind etwa vier ...
11.08.2021 · Fachbeitrag ·
Leistungserbringung
Frage: „Ich habe einen Patienten, der weder lesen noch schreiben kann, nach ärztlicher Verordnung behandelt. Der Patient hat jede Behandlungseinheit mit seiner Unterschrift, die aus einem Strich besteht, quittiert. Die zur Abrechnung eingereichte Verordnung kam jetzt von der Krankenkasse zurück mit dem Vermerk, die Unterschrift werde nicht anerkannt. Bei der Krankenkasse ist bekannt, dass der Patient Analphabet ist. Die Krankenkasse verlangt trotzdem die Unterschrift eines gesetzlichen Vertreters. Was kann ...
09.08.2021 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Unternehmer müssen erhaltene Corona-Soforthilfen, Überbrückungshilfen und vergleichbare Zuschüsse versteuern (PP 05/2020, Seite 3). Die Beträge unterliegen zwar nicht der Umsatz steuer, erhöhen aber die ...
02.08.2021 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Nach fast zwei Jahren, zahlreichen Gesprächsrunden und zwei Schiedsverfahren sind die Verhandlungen über den neuen bundeseinheitlichen Rahmenvertrag in der Physiotherapie zu einem Abschluss gekommen. Am 13.07.
28.07.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Therapeutin P gehört zur Gruppe der sog. Querdenker. Mittlerweile ist sie so „prominent“, dass sie im Lokalradio und -fernsehen auftritt und ihre Ansichten öffentlich äußert. Die Patienten Ihrer Praxis behelligt P damit nicht. Aber auch in den sozialen Netzwerken ist P aktiv und postet entsprechende Nachrichten. Immer mehr Patienten beschweren sich über Ihre Mitarbeiterin und insbesondere deren Ansichten. PP erläutert, was Sie als Arbeitgeber tun können und ...