02.04.2025 · Fachbeitrag aus PP · Sozialrecht
		
	
	
		Patienten, die an Long-/Post-COVID erkrankt sind, kämpfen nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern müssen unter Umständen auch gegen Sozialversicherungsträger vorgehen, da die begehrten Leistungen abgelehnt werden. Die Schwere der Erkrankung wird teilweise unterschätzt. Im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung hat das Sozialgericht (SG) Heilbronn jetzt einem Krankenpfleger, der an Long-COVID erkrankt ist, eine Verletztenrente zugestanden. Die beklagte Unfallversicherung war der ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	31.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Fortbildungskosten
		
	
	
		Praxismitarbeiter, insbesondere angestellte Therapeuten, sollen sich fort- und weiterbilden, um mit ihrem Wissen auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hiervon profitiert auch der Praxisinhaber. Aber was ist mit den Kosten? Eine Fortbildung kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Und dann ist der Mitarbeiter vielleicht nach einigen Monaten mit dem ganzen Wissen weg – und der nächste Arbeitgeber profitiert. Der Beitrag zeigt auf, wie sich der Praxisinhaber mit einer Rückzahlungsvereinbarung ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	27.03.2025 · Nachricht aus PP · Studie
		
	
	
		„Sport ist Mord!“, heißt es insbesondere bei denen, die körperlicher Betätigung nur wenig bis überhaupt nichts abgewinnen können. Die Informationsplattform für Ärzte Medscape hat eine Zusammenfassung der häufigsten Sportverletzungen veröffentlicht (online unter  iww.de/s12638 ; abgerufen am 19.03.2025). 
		> lesen
		
	
					
			 
	26.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Schadenersatz
		
	
	
		Das Ansprechen auf die Namensnennung in einem Flyer reicht allein für die Annahme eines immateriellen Schadens nicht aus, sondern stellt eine bloße Unannehmlichkeit dar (Landesarbeitsgericht [LAG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.08.2024, Az. 5 SLa 66/24, Abruf-Nr.  246166 ). 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	24.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
		
	
	
		Was die Fahrzeugindustrie kann, kann die Fitnessszene schon lange: Einer der neuesten Trends ist sogenanntes Hybrid-Training. Ähnlich wie beim Auto kommen hier zwei Ansätze zusammen, die sich normalerweise diametral gegenüberstehen: Ausdauer und Kraft. Wie Hybrid-Training funktioniert und wie es sich am besten ins Praxisangebot integrieren lässt, fasst dieser Beitrag zusammen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	21.03.2025 · Nachricht aus PP · Grundlagenforschung
		
	
	
		Schon seit mehreren Jahren wurde bei Post-COVID körperliche Aktivität als ein Baustein der Therapie empfohlen (PP 04/2021, Seite 12 f.). Bisher fehlte allerdings die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von Trainingsprogrammen. Daher haben die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) eine multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt. Der Nutzen körperlicher Aktivität wurde dabei belegt. 
		> lesen
		
	
					
			 
	19.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · AGG
		
	
	
		Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein neuer Patient, für den Sie einen männlichen Physiotherapeuten eingeplant haben, „wünscht“ sich  lieber eine Behandlung durch eine Frau. Dem kommen Sie nach und Sie bekommen von Ihrem Mitarbeiter eine Klage auf dem Tisch, weil er sich diskriminiert fühlte. – Glauben Sie nicht? Und doch hatte in einem solchen Fall die Klage des Mitarbeiters Erfolg (Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg Urteil vom 20.11.2024, Az. 10 Sa 13/24). Der Fall ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	17.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Trainingsangebot
		
	
	
		Neue Trends in der Gesundheits- und Fitnessbranche wollen meist etwas völlig Neues präsentieren, einen Hype auslösen und diesen zur Vermarktung nutzen. Einen anderen Weg geht das „Natural Walking“: Es kombiniert zwei bewährte Konzepte: die Breitensport-Variante der Wettkampfsportart Gehen und den entspannungsorientierten Ansatz der Achtsamkeit. 
		> lesen
		
	
					
			 
	13.03.2025 · Nachricht aus PP · Berufspolitik
		
	
	
		Die 17 maßgeblichen Heilmittelverbände fordern von der neuen Bundesregierung eine stimmberechtigte eigene Vertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Auf diese Forderung hatten sich die Verbände schon zu Jahresbeginn verständigt. Ihre Forderung machten die Heilmittelverbände am 10.03.2025 in einer Pressemitteilung öffentlich. Im nächsten Schritt soll sie an die Politik herangetragen werden. 
		> lesen
		
	
					
			 
	
		12.03.2025 ·
		Downloads allgemein aus PP		 · Downloads		 · Perspektiven	
		
	
	
		Dieses Balkendiagramm zeigt die Entwicklung der beliebtesten Sportarten in den Jahren 2022 bis 2024.		 > lesen
 > lesen