01.09.2025 · Nachricht · Umsatzsteuer
Das FG Münster (8.4.25, 15 K 2500/22 U) hat entschieden, dass die Gründung getrennter Einzelunternehmen durch Ehegatten, um die Kleinunternehmerregel in Anspruch zu nehmen, nicht zwangsläufig eine missbräuchliche Gestaltung darstellt. Vielmehr kann dies eine zulässige Steueroptimierung sein, solange auch außersteuerliche Gründe für die gewählte Aufteilung der Tätigkeiten vorliegen.
> Nachricht lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit ...
18.07.2025 · Fachbeitrag ·
Gewerbesteuerbefreiung
Die Gewerbesteuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 Buchst. e Gewerbesteuergesetz (GewStG) gilt nicht für Physiotherapieleistungen, die in fremden Einrichtungen erbracht werden (Finanzgericht [FG] Berlin-Brandenburg, ...
Schwerpunkt
Beitrag
27.06.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Viele Unternehmen – auch Physiopraxen – nehmen mit ihren Beschäftigten an Firmenläufen teil. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob und ggf. wie sich die von der Physiopraxis getragenen Kosten wie ...
23.06.2025 · Fachbeitrag ·
Beraterhaftung
Wer Steuern zahlt, bedient sich häufig der Hilfe eines Steuerberaters. Angesichts der chaotischen Steuergesetzgebung, der immer wieder neuen Urteile des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte sowie der typischen ...
12.06.2025 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuerbefreiung
Reitunterricht, der primär der Freizeitgestaltung dient, ist umsatzsteuerpflichtig (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 22.01.2025, Az. XI R 9/22). Mit seinem Urteil hat der BFH die steuerlichen Voraussetzungen für ...
15.04.2025 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungspflicht
Die Tätigkeit eines Tätowierers kann als zweckfreie Kunst oder als Gebrauchskunst freiberuflich sein (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 18.02.2025, Az. 4 K 1875/23 G, AO; Revision zugelassen).