04.11.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern setzt eine wirksame Kündigung nach mehr als sechsmonatiger Beschäftigung einen verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten Kündigungsgrund voraus. Eine Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers kann aufgrund spezieller Arbeitnehmerschutzvorschriften – zum Beispiel bei Schwangerschaft oder Schwerbehinderung – mit erheblichen Unwägbarkeiten verbunden sein. Diese Probleme können durch den Abschluss eines einvernehmlichen Aufhebungsvertrags (AV) gelöst werden – ...
25.09.2014 · Fachbeitrag ·
Praxismitarbeiter
Mit diesem Problem wird wahrscheinlich jeder Therapeut als Arbeitgeber irgendwann einmal konfrontiert: Ein Angestellter, der schlecht oder langsam arbeitet, seine Tätigkeit ohne jegliche Motivation und leider noch ...
25.09.2014 · Fachbeitrag ·
Praxisimmobilie
Manche Therapeuten praktizieren in eigenen Räumen, die meisten mieten jedoch Räumlichkeiten an, um dort ihrer Arbeit nachzugehen. Kommt es dann zu Auseinandersetzungen mit dem Vermieter oder der Vermietergesellschaft, ...
25.08.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Graue Haare bekommen so manche Praxisinhaber, wenn sie daran denken, was mit der Elternzeit verbunden ist: der Ausfall verdienter Mitarbeiter und die Verpflichtung einer anschließenden Wiedereingliederung in den Betrieb der Praxis. Solche Ausfälle können erhebliche Auswirkungen insbesondere für kleinere Praxen haben. Der Praxisinhaber hat in der Regel für eine notwendige Ersatzkraft zu sorgen, gleichzeitig aber auch den Arbeitsplatz des in Elternzeit befindlichen Mitarbeiters vorzuhalten – ein Spagat.
25.08.2014 · Fachbeitrag ·
Recht
Der Anteil an Frauen in der Physiotherapie liegt rund doppelt so hoch wie der der Männer. Das bringt es mit sich, dass Sie als Praxisinhaber des Öfteren die Mutterfreuden Ihrer Mitarbeiterinnen teilen dürfen.
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wenn es zum Streit kommt, spart ein eindeutig formulierter Arbeitsvertrag Zeit und Kosten. PP stellt Ihnen daher einen Musterarbeitsvertrag zur Verfügung.
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Bei der Präsentation von Bildern auf der Facebook-Seite der Praxis wie auch im übrigen Web sind stets Urheberrechte zu beachten: Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass jedes Foto urheberrechtlich geschützt ist, selbst wenn es sich nur um einen Schnappschuss handelt. Fotos bzw. Bilder, die von Dritten erstellt wurden, dürfen nur mit deren ausdrücklicher Erlaubnis auf der eigenen Seite präsentiert werden.