13.01.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeits- und Sozialrecht
Den Sozialversicherungsträgern, insbesondere der Rentenversicherung, sind freie Mitarbeiter schon seit vielen Jahren ein Dorn im Auge. Die Versicherungsträger begründen ihre Abneigung vordergründig damit, dass mit freien Mitarbeiterverträgen sozialer Schutz umgangen werden könnte, hintergründig geht es aber wohl eher darum, Sozialversicherungsbeiträge abschöpfen zu können. Jetzt hat das Bundesarbeitsministerium einen Referentenentwurf vorgelegt, der zur Bedrohung für freie Mitarbeiterverhältnisse ...
21.12.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Immer wieder gibt es Fälle, bei denen Zweifel an der behaupteten Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters bestehen. Dies ist ärgerlich, weil der Therapeut durch die Pflicht zur Entgeltfortzahlung wirtschaftlich belastet ...
08.12.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Verweigert ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung bis zum Ende der Beschäftigungszeit seine Arbeitsleistung, entfällt sein Anspruch auf Entgeltfortzahlung trotz gleichzeitiger Krankheit (Landesarbeitsgericht ...
08.12.2015 · Fachbeitrag ·
Steuer-ID
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) gibt Entwarnung: Das Kindergeld wird auch 2016 zunächst ausgezahlt, wenn die Steuer-Identifikationsnummern (Steuer-ID) von Kindern und dem kindergeldbeziehenden Elternteil nicht vorliegen. Das haben Arbeitsagentur und Bundeszentralamt für Steuern jetzt gegenüber dem BdSt bestätigt. Weil zahlreiche Eltern aufgrund unterschiedlicher Meldungen zum Kindergeldbezug 2016 verunsichert waren, hatte der BdSt bei den Institutionen nachgehakt.
08.12.2015 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Die universitäre Ausbildung endet erst dann, wenn dem Studenten die Prüfungsergebnisse mitgeteilt werden und nicht schon mit der letzten Prüfung. Dies hat das Finanzgericht (FG) Sachsen in einem Kindergeldfall ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Wenn auf der Website Angaben zu bestimmten Behandlungsverfahren erfolgen, unterliegt dies rechtlichen Beschränkungen. Dies gilt nicht nur für Ärzte, sondern auch für alle anderen Heilberufe. Insbesondere dürfen ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Frage: Ein Kollege (Physiotherapeut) hat in seiner Freizeit beim Sport eine schwere Knieverletzung erlitten. Nach mehrwöchiger Krankenhausbehandlung muss er nun noch längere Zeit zu Hause bleiben. Er war in der Vergangenheit schon häufiger wegen Sportverletzungen krankgeschrieben. Durch die häufigen Krankmeldungen entsteht meiner Praxis erheblicher wirtschaftlicher Schaden. Daher meine Frage: Kann ich ihn trotz der vorliegenden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) zu kleineren, wenig körperlich belastenden ...