Schwerpunkt
Beitrag
21.08.2018 · Fachbeitrag ·
Praxiszulassung
Therapeuten, die gesetzlich Versicherte behandeln wollen, müssen mit den gesetzlichen Krankenkassen Versorgungsverträge (Rahmenverträge) nach § 125 Abs. 2 SGB V abschließen und die Praxis muss „zugelassen“ ...
20.08.2018 · Fachbeitrag ·
Scheinselbstständigkeit
Die Frage, ob ein Physiotherapeut selbstständig tätig ist oder doch eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt, beschäftigt immer wieder die Sozialgerichte. Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit ...
15.08.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
FRAGE: Mit großem Interesse verfolge ich seit Jahresbeginn die PP-Berichterstattung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Bislang habe ich dort noch nichts zur Vernichtung von Patientenakten gefunden.
13.08.2018 · Nachricht · Arbeitsrecht
Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub, der weniger als einen halben Urlaubstag beträgt, ist der Anspruch weder auf volle Urlaubstage auf- noch auf volle Urlaubstage abzurunden, sofern nicht gesetzliche, tarif- oder arbeitsvertragliche Bestimmungen Abweichendes regeln. Es verbleibt bei dem Anspruch auf den bruchteiligen Urlaubstag (BAG 23.01.2018, Az. 9 AZR 200/17).
> Nachricht lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag ·
Therapeutische Auskunftspflichten
Hin und wieder verlangen Patienten die Einsicht in ihre Patientenakte oder sogar deren Herausgabe. Gründe können ein Umzug, die Überprüfung einer Behandlungsrechnung oder auch der Vorwurf eines Behandlungsfehlers ...
06.08.2018 · Nachricht · Abmahnung
Arbeitnehmer müssen dem Arbeitgeber grundsätzlich nicht die private Handynummer geben. Die ständige Erreichbarkeit würde dem Ruhebedürfnis nach Feierabend zuwider laufen, worin eine unzulässige ...
> Nachricht lesen
30.07.2018 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Werden medizinische Handlungsmethoden beworben und dabei Aussagen zur Wirksamkeit dieser Methoden gemacht, müssen diese wissenschaftlich gesichert sein. Andernfalls muss der Werbende nachweisen können, dass seine Aussagen zutreffen. Für die Craniosakrale Osteopathie fehlt ein solcher Wirkungsnachweis (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt am Main, Urteil vom 21.06.2018, Az. 6 U 74/17, das Urteil ist rechtskräftig). Das Urteil erging zwar gegen einen Arzt, ist aber auch für Physiotherapeuten relevant.