22.10.2020 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Ein Arbeitnehmer ist nicht zu einer Zeiterfassung per Fingerabdruck-Scanner verpflichtet (Landesarbeitsgericht [LAG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.06.2020, Az. 10 Sa 2130/19, Abruf-Nr. 217914 , Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesarbeitsgericht [BAG], Az. 10 AZN 708/20). Das Urteil betrifft zwar einen medizinisch-technischen Assistenten in einer radiologischen Praxis, ist aber genauso für Physiotherapeuten relevant.
29.09.2020 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
In bestimmten Fällen kann einem gesetzlich versicherten Patienten auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen zeitgleich Rehasport und Krankengymnastik (KG) verordnet werden. Nach dem Eindruck einiger Leser prüfen die ...
24.09.2020 · Fachbeitrag ·
Hilfsmittel
Gesetzliche Krankenkassen müssen Gehbehinderten keine Kosten für einen Elektroroller (E-Roller) als Transportmittel erstatten (Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 28.08.2020, Az. L 16 KR 151/20).
22.09.2020 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Wer an chronischer Erschöpfung leidet, hat keinen Anspruch darauf, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Therapie nach der FELDENKRAIS ® -Methode (PP 05/2018, Seite 12) übernimmt (Landessozialgericht [LSG] Celle-Bremen, Urteil vom 19.08.2020, Az. L 4 KR 482/19).
17.09.2020 · Nachricht · Steuern
Aufwendungen für eine Tomatis-Therapie sind nicht als außergewöhnliche Belastungen i. S. d. § 33 EStG abzugsfähig (Finanzgericht [FG] Niedersachsen, Entscheidung vom 11.06.2020, Az. 9 K 182/19).
> Nachricht lesen
15.09.2020 · Fachbeitrag ·
Scheinselbstständigkeit
In der Ausbildung des beruflichen Nachwuchses sind niedergelassene Therapeuten gefragte Ausbilder. Diese Tätigkeit üben sie häufig nebenberuflich aus. Daher kommt es sowohl für sie auch für die Ausbildungsstätte ...
14.09.2020 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Eigentümer von Immobilien haben jede Gefahr zu vermeiden, die von ihrer Immobilie für Personen oder Sachen ausgeht (sog. Verkehrssicherungspflicht). Andernfalls sind sie schadenersatzpflichtig i. S. d. § 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Bei vermieteten Gewerbe- bzw. Praxisräumen ist zusätzlich der Mieter verkehrssicherungspflichtig: Auch er kann haften, wenn das Gebäude, in dem sich die gemieteten Räume befinden, renoviert wird, und sich ein Kunde wegen mangelnder Absicherung verletzt (Oberlandesgericht ...