08.03.2021 · Fachbeitrag ·
Testament und Erbe
Auch wenn man sich mit der Situation eines künftigen, möglicherweise unerwartet früheren Ablebens in der Regel nicht gerne auseinandersetzt, ist es gerade für Praxisinhaber in Bezug auf die Praxis besonders sinnvoll, rechtzeitig und umfassend für den Todesfall vorzusorgen (siehe auch PP 02/2021, Seite 17 ff.). In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen und Überlegungen in diesem Zusammenhang sinnvoll sind.
27.02.2021 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Die meisten Physiopraxen sind personell „auf Kante genäht“. Da ist die Arbeitsunfähigkeit (AU) eines Mitarbeiters wegen Krankheit sofort spürbar. Über die formalen Anforderungen an eine Krankmeldung, Ihre Rechte ...
24.02.2021 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Unverhofft kommt oft: Ein Patient stößt versehentlich am Empfang einen Laptop vom Tisch, ein Kursteilnehmer beschädigt einen Stepper bei der Benutzung. Wann müssen Schädiger für den Schaden aufkommen? Wie hoch ist ...
04.02.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Die verspätete Anzeige einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit (AU) oder deren Fortdauer kann einen verhaltensbedingten Grund für eine Kündigung darstellen (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 07.05.2020, Az. 2 AZR 619/19).
30.12.2020 · Fachbeitrag ·
Lohn und Entschädigungen
In der Coronapandemie steigen Infektionszahlen unaufhaltsam weiter. Praxisinhaber sehen sich aktuell damit konfrontiert, dass Mitarbeiter nicht zur Arbeit erscheinen können, da sie Kontakt zu einem an Corona erkrankten ...
18.12.2020 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Die Praxiswebsite und andere digitale Medien gehören heute zur professionellen Kommunikation einer Physiopraxis. Umso wichtiger ist hier die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, die sich mit Inkrafttreten der ...
18.12.2020 · Fachbeitrag ·
Praxiswebsite
Nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hatte die Rechtsprechung nur sehr zögerlich der Möglichkeit zur Abmahnung von Datenschutzverstößen stattgegeben (PP 02/2019, Seite 17 und PP 10/2019, Seite 16). Nun haben einige findige Abmahnanwälte offenbar einen Weg gefunden, aus Datenschutzverstößen Kapital zu schlagen: Sie setzen beim Urheberrecht an und mahnen Betreiber von Websites ab, weil deren Datenschutzerklärung angeblich gegen das Urheberrecht verstößt. Wie Sie sich davor schützen ...