14.07.2021 · Fachbeitrag ·
Entgeltfortzahlung
Frage: „Einer meiner Mitarbeiter ist bereits seit einiger Zeit arbeitsunfähig erkrankt. Der behandelnde Arzt hat eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt. Innerhalb des Arbeitsunfähigkeitszeitraums ist der Arbeitnehmer dann noch an COVID-19 erkrankt und musste sich in eine behördlich angeordnete zweiwöchige Quarantäne begeben. Für welchen Zeitraum muss ich als Arbeitgeber Lohnfortzahlung leisten, wenn die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes noch vor dem Ende der Quarantänezeit ...
13.07.2021 · Fachbeitrag ·
Freie MitARbeit
Frage: „Vor einigen Jahren erklärten Sie in PP, was zu regeln ist, wenn ein angestellter Therapeut die Praxis verlässt, um sich selbstständig zu machen (PP 12/2013, Seite 15). Nun habe ich als Praxisinhaber eine ...
Schwerpunkt
Beitrag
12.07.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Auch wenn ein Mitarbeiter unbedingt Urlaub braucht, so muss er den Anspruch betrieblichen Belangen unterordnen. Eine Drohung des Mitarbeiters, „er könne ja noch krank werden“, ist dabei völlig inakzeptabel.
08.07.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Die Zahl der COVID-19-Impfungen in Deutschland steigt rasant. Der lang ersehnte Wendepunkt in der Pandemie scheint greifbar zu sein. Doch es gibt nach wie vor Mitarbeiter, die sich nicht zu einer Impfung entschließen können. Impfprämien könnten hier einen entsprechenden Anreiz setzen. Aber lassen sich diese rechtlich wirksam umsetzen und was gilt es zu beachten?
05.07.2021 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Homeoffice scheidet für Physiotherapeuten zwar aus, nicht aber für Beschäftigte von Physiopraxen, die z. B. die Abrechnung und andere anmidnisstrative Tätigkeiten übernehmen. Der Unfallversicherungsschutz bei der ...
05.07.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Küssen verboten! Was „Die Prinzen“ im Jahr 1992 sangen, hätte sich ein gekündigter Arbeitnehmer besser zu Herzen nehmen sollen. Er bedrängte eine Kollegin bei einer Fortbildungsveranstaltung. Die Folge war eine ...
01.07.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Seit dem sog. Arbeitszeit-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH; PP 06/2019, Seite 15) sind auch selbstständige Physiotherapeuten unsicher, ob sie die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter generell erfassen müssen: Während das Arbeitsgericht (ArbG) Emden von einer Dokumentationspflicht des Arbeitgebers ausgeht (PP 07/2020, Seite 13), sieht das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen diese Pflicht beim Arbeitnehmer (Urteil vom 06.05.2021, Az. 5 Sa 1292/20, Abruf-Nr. 222315 ). Auf welcher Grundlage die Abgeltung ...