01.04.2021 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Behandlungsfehler, Fehler im Management, Unfälle – kein Heilmittelerbringer ist gegen die damit verbundenen Sach- und Personenschäden gefeit. Wann haften Praxisinhaber gegenüber Patienten, Mitarbeitern sowie Dritten außerhalb der Praxis? Welche Ansprüche können sie ggf. selbst haben? Und wie können sie sich im Haftungsfall wehren bzw. eigene Ansprüche durchsetzen? PP berichtete in diesen Beiträgen.
31.03.2021 · Fachbeitrag ·
Haftung
Wenn sich einer Ihrer Mitarbeiter bei einem Unfall verletzt oder einen Schaden erleidet, ist das schon schlimm genug. Schlimmer noch, wenn Sie als Arbeitgeber dafür haften. Wann dies der Fall ist und welche ...
25.03.2021 · Nachricht ·
Rechtsprechung
Während des Elterngeldbezugs werden Einkommensersatzleistungen (z. B. Krankengeld, Kurzarbeitergeld) zum Teil oder vollständig auf den Elterngeldanspruch angerechnet. Das Bundessozialgericht (BSG) hat jetzt ...
17.03.2021 · Fachbeitrag ·
Freie Mitarbeit
Bei freien Mitarbeitern ist immer zu klären, ob sie rechtlich tatsächlich als solche gelten oder als abhängige und damit sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Maßgeblich ist vor allem, inwieweit der Mitarbeiter in die Organisations- und Weisungsstruktur der Einrichtung eingebunden ist, in der er arbeitet. Dabei gilt die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) zu stationären Einrichtungen auch für ambulante (Physio-)Praxen. Deshalb scheiterte die Klage einer Physiotherapeutin gegen die ...
16.03.2021 · Nachricht ·
Wettbewerbsrecht
Preisangaben in der Werbung für einen Fitnessstudiovertrag muss den Gesamtpreis ausweisen, den der Kunde tatsächlich zu zahlen hat. Wer eine quartalsweise zu zahlende zusätzliche Servicegebühr nicht angibt, handelt ...
08.03.2021 · Fachbeitrag ·
Testament und Erbe
Auch wenn man sich mit der Situation eines künftigen, möglicherweise unerwartet früheren Ablebens in der Regel nicht gerne auseinandersetzt, ist es gerade für Praxisinhaber in Bezug auf die Praxis besonders ...
27.02.2021 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Die meisten Physiopraxen sind personell „auf Kante genäht“. Da ist die Arbeitsunfähigkeit (AU) eines Mitarbeiters wegen Krankheit sofort spürbar. Über die formalen Anforderungen an eine Krankmeldung, Ihre Rechte und Sanktionsmaßnahmen gegenüber „krankfeiernden“ Mitarbeitern und die Sonderfälle durch die Coronapandemie berichtete PP in diesen Beiträgen.