22.12.2016 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Eine normale physiotherapeutische Verordnung umfasst sechs Behandlungstermine. Im Regelfall sehen Sie als Therapeut Ihren Patienten ein- oder zweimal die Woche für jeweils 20 Minuten. Viele, gerade chronische Erkrankungen, bedürfen allerdings einer langfristigen Behandlung, die nur bei eigener Aktivität des Patienten Erfolg verspricht. Aber gerade da liegt oft der Hase im Pfeffer: Heimprogramme sind – so sie nicht regelmäßig abgeändert werden – auf Dauer meist eintönig und damit wenig motivierend.
06.12.2016 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Die ärztliche Präventionsempfehlung ab dem 01.01.2017 bietet für niedergelassene Physiotherapeuten ein enormes Umsatzpotenzial. Um dieses zu nutzen, sollten Sie zunächst Ihre Patienten bzw. Kunden durch geeignete ...
09.11.2016 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Die ärztliche Präventionsempfehlung ab dem 01.01.2017 (PP 09/2016, Seite 3) ist ein guter Aufhänger, Ihr aktuelles oder zukünftiges Praxisangebot bekannt zu machen. So können Sie auch Patienten erreichen, die von ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Um sich unter der Vielzahl aller Werbemittel möglichst für die „richtigen“ zu entscheiden, reicht die Zielformulierung (PP 09/2016, Seite 17) allein nicht aus. Für erfolgreiche Werbung müssen Sie sich mit der Wirkung Ihrer Maßnahmen beschäftigen. Ein Modell, das diese Wirkung gut beschreibt, ist das sogenannte AIDA-Modell. In Ihrer Physiotherapiepraxis können Sie das Modell als Planungstool für Werbung einsetzen.
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Wenn Sie als Inhaber einer Physiotherapiepraxis unternehmerisch kommunizieren, d. h. Marketing betreiben, verfolgen Sie dabei immer ein Ziel. Erst wenn Ihr Ziel klar definiert ist, können Sie das richtige und somit ...
03.08.2016 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
In der Regel bieten Sie Präventionskurse innerhalb Ihrer Praxisräume an (siehe PP 07/2016, Seite 7 und PP 06/2016, Seite 9). Einige Kursangebote erfordern jedoch spezielle Bedingungen, die nur außerhalb der ...
25.07.2016 · Fachbeitrag ·
Praxiskommunikation
Kommunikationspolitik ist die bewusste Gestaltung von Kommunikationsprozessen zwischen Ihnen und allen, die Interesse an Ihrer Physiotherapiepraxis und deren Leistungen haben. Als Praxisinhaber verfolgen Sie dabei zwei Ziele: ein klar ökonomisches (z. B. Umsatz- und Gewinnsteigerung, Kapazitätsauslastung) und ein nicht ökonomisches (z. B. Aufbesserung des Praxisimages, Erhöhung des Bekanntheitsgrads.) Auch bei nicht ökonomischen Zielsetzungen läuft ihr ökonomisches Interesse immer mit: Je bekannter Sie ...