24.06.2021 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Hausbesuche gehören heute zum Tagesgeschäft vieler Physiopraxen. Und doch tun sich im Praxisalltag immer wieder Fragen auf: Wann dürfen Sie Hausbesuche ablehnen? Wer darf (z. B. für demente Patienten) Behandlungen quittieren? Wie können Fahrt- bzw. Kfz-Kosten optimiert bzw. als Betriebsausgabe geltend gemacht werden? Und wer haftet, wenn Ihr Therapeut unterwegs zum Hausbesuch einen Unfall hat? Die Antworten darauf finden Sie in diesen bisher erschienenen PP-Beiträgen.
14.06.2021 · Fachbeitrag ·
Selbstzahlerleistungen
Das Umsatzpotenzial für selbstständige Physiotherapeuten aus vertragsärztlich verordneten Heilmittelbehandlungen ist begrenzt. Hinzu kommt der Druck, von Patient zu Patient hetzen zu müssen. Der Therapeut steckt ...
04.06.2021 · Fachbeitrag ·
Kundenführung
Viele Menschen schieben auch heute noch die Verantwortung für die eigene Gesundheit auf den Arzt oder den Therapeuten ab. Ursachen sind vor allem Verdrängung und Bequemlichkeit. Genau hier setzt das Nudging an.
29.05.2021 · Nachricht ·
Praxisangebot
Die Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Gute Nachrichten auch für Anbieter von Rehasport: Dieser ist inzwischen wieder erlaubt - mit einigen Einschränkungen. In welchem Bundesland was an Rehasport erlaubt ist, fasst der Verein RehaVitalisPlus e.V. in einer Übersicht zusammen (online unter https://rehavitalisplus.de/rehasport-bundeslander/ ).
28.05.2021 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Immer wieder erleben alte Sportarten ein Revival und erblühen unter neuem Namen zum Fitnesstrend. Das gilt auch für das gute alte Seilspringen, das im 21. Jahrhundert unter dem Banner „Rope Skipping“ firmiert und ...
21.05.2021 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Die Begriffe „Betriebliche Gesundheitsförderung“ (BGF) und „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ (BGM) werden oft synonym verwendet. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass es sich auszahlt, in die Gesundheit der ...
19.05.2021 · Nachricht ·
Arbeitsschutz
Höhenverstellbare Behandlungsliegen in Physiotherapiepraxen können eine Gefahrenquelle darstellen (z. B. Verletzungen durch Einklemmen). Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat die Sicherheitsregeln für höhenverstellbare Behandlungsliegen verschärft. Die neuen Regelungen gelten ab sofort. Das teilt PHYSIO-DEUTSCHLAND auf der verbandseigenen Website mit.