13.08.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Alkoholismus zerstört Existenzen, beruflich wie privat. Beschäftigte Ihrer Praxis, die ein Alkoholproblem haben, gefährden zudem nicht nur den Praxiserfolg, sondern auch die Sicherheit Ihrer Patienten. Als Praxisinhaber sind Sie dafür verantwortlich, eine alkoholbezogene Störung in Ihrem Team zu erkennen, Betroffene anzusprechen und weitere Maßnahmen einzuleiten (PP 09/2021, Seite 18 ff.). Lesen Sie hier, was in diesem Zusammenhang Ihre Rechte und Pflichten als Praxisinhaber sind.
12.08.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) waren im Jahr 2018 insgesamt drei Mio. Erwachsene von einer alkoholbezogenen Störung betroffen (Missbrauch oder Abhängigkeit). Das sind etwa vier ...
16.07.2021 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Den Hula-Hoop-Reifen kennt vermutlich jeder – entweder aus dem Kindergarten, aus der Schule oder aus anderen Kindheitserinnerungen. Was damals reiner Freizeitspaß war, feiert derzeit ein Comeback als Fitnessgerät.
09.07.2021 · Fachbeitrag ·
Personal
Eine Stelle neu zu besetzen, wenn ein Therapeut gekündigt hat, gleicht oft der Suche nach der „Nadel im Heuhaufen“. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Inhaber von Physiopraxen deutlich einfacher, Mitarbeiter langfristig zu binden als neue zu finden. Diese Bindung gelingt umso besser, je mehr Sie die idealen Rahmenbedingungen schaffen und zugleich vom Mitarbeiter die Bereitschaft zur Identifikation und zur Weiterentwicklung fördern. Ein „Sixpack“ an Motivationsinstrumenten hilft Ihnen ...
08.07.2021 · Fachbeitrag ·
Personal
Auch in Physiopraxen finden Mitarbeitergespräche klassischerweise einmal jährlich statt, entweder am Jahresende oder zu Beginn des neuen Jahres. Häufig werden sie gleichsam vom Praxisinhaber wie von Angestellten als ...
05.07.2021 · Nachricht ·
Kurzarbeit
Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld und die volle Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge wurden bis zum 30.09.2021 verlängert. Das geht aus der „Dritten Verordnung zur Änderung der ...
01.07.2021 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Manche Trends finden ihren Weg aus dem Profi- und Leistungssport in die allgemeine Fitnessszene, wie z. B. das Flossing, neurozentriertes oder Core-Training. Aber es geht auch andersherum: Barre-Workout ist eine Trainingsmethode, die sich an klassischen Ballettübungen orientiert, dabei aber Nichttänzer ansprechen soll. Als Physiotherapeut können Sie sich über Barre-Workout als Kursangebot von der breiten Masse abheben.