Schwerpunkt
Beitrag
24.01.2022 · Fachbeitrag ·
Umfrage | Gesundheit
„Schweigen statt zu reden“ – wenn es um die psychische Belastung am Arbeitsplatz geht, verharren viele Arbeitnehmer in Schockstarre. Sie fürchten berufliche Nachteile, wenn sie sich ihren Vorgesetzten offenbaren.
21.01.2022 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Wer wünscht sich als Physiotherapeut während eines stressigen Arbeitstags nicht mal raus aus der Praxis, um ein bisschen Waldluft zu schnuppern? Das lässt sich machen – und sogar wirtschaftlich nutzen.
04.01.2022 · Nachricht ·
Kurzarbeitergeld
Die Coronapandemie dauert an. Daher wurden die bisherigen Erleichterungen und Sonderregelungen für das Kurzarbeitergeld (Kug) bis zum 31.03.2022 verlängert. Die zugrunde liegende ...
21.12.2021 · Nachricht ·
Praxis-Pkw
Ein Fahrtenbuch (siehe Themenspezial in PP 01/2022, Seite 20) kann auch handschriftlich geführt werden. In diesem Zusammenhang hat nun das Finanzgericht (FG) München entschieden, dass ein unleserliches Fahrtenbuch nicht als ordnungsgemäß anerkannt werden kann. Ein solcher Mangel kann auch durch ein nachträgliches Transkript nicht geheilt werden (FG München, Urteil vom 09.03.2021, Az. 6 K 2915/17, Abruf-Nr. 223346 ).
10.12.2021 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Sind Ihre Patienten oder Kunden von den vergangenen beiden Jahren auch so erschöpft? Dann empfehlen sie ihnen doch, sich eine anständige Mütze voll Schlaf zu gönnen. Mit dem richtigen Fachwissen können Sie den ...
24.11.2021 · Nachricht ·
Infektionsschutz
Infolge des geänderten Infektionsschutzgesetzes (IfSG) gilt auch in Physiopraxen für alle Beschäftigten nach § 28b Abs. 2 seit heute eine tägliche Testpflicht. Da diese ohne größeren Vorlauf angekündigt wurde, ...
24.11.2021 · Fachbeitrag ·
Personal
Mit innerer Kündigung ist das Arbeitsverhalten von Angestellten gemeint, bei dem die Leistung auf ein notwendiges Mindestmaß reduziert wird. Verbunden ist dies meist mit steigenden Fehlzeiten, sinkender Eigeninitiative und einer hohen Passivität der betreffenden Personen. Langfristig führt eine innere Kündigung oft zu einer tatsächlichen Kündigung. In der Zwischenzeit entsteht für den Betrieb bzw. die Praxis ein immenser wirtschaftlicher Schaden, dessen Ausmaß viele Führungskräfte unterschätzen. Auch ...