15.03.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsbild
Angst vor Krankheit, Altersarmut oder einem kaputten Auto – das sind typische Sorgen von Physiotherapeuten. So das Ergebnis einer Studie von Professor Dr. Heidi Höppner und Dr. Eva-Maria Beck von der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin. Sie analysierten 629 Brandbriefe von Therapeuten, die von Missständen in ihren Berufen berichteten. Paradox: Trotz steigender Behandlungsbedarfe werden Therapeuten wenig anerkannt und so schlecht bezahlt, dass sie kaum ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Ursula ...
06.03.2019 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Während die Gesamtkosten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)für Heilmittel im Jahr 2017 durchschnittlich um 4,6 Prozent gestiegen sind (von 6,5 auf 6,8 Mrd. Euro), verzeichnete die BARMER lediglich einen ...
05.02.2019 · Fachbeitrag ·
Medizinwissen
Studien haben bereits belegt, dass zwischen dem Auftreten eines Tinnitus und einer CMD-Erkrankung ein Zusammenhang bestehen kann. Neueste Untersuchungen aus Schweden konzentrierten sich auch auf die Wirksamkeit von ...
04.02.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Der Anteil von Heilmitteln an den Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen liegt bei etwa drei Prozent. Das ist im Vergleich zu anderen Posten wie Krankenhaus- und Arztbehandlungen oder Arzneimitteln, die zusammen etwa die Hälfte aller Kosten ausmachen, wenig. Die Bedeutung von Physiotherapie & Co. für Patienten schlägt sich so gesehen in den Zahlen nicht nieder. Verstärkt wird dieser Eindruck noch dadurch, dass im vergangenen Jahr rund vier Mio. Behandlungen weniger durchgeführt wurden als im Jahr 2016.
04.02.2019 · Fachbeitrag ·
Prävention
Nach den Richtlinien des Leitfadens Prävention dürfen Physiotherapeuten Präventionskurse in den Handlungsfeldern „Bewegungsgewohnheiten“ und „Entspannung“ anbieten. Zum 01.10.2020 werden sich die ...
15.01.2019 · Fachbeitrag ·
Entspannungstechniken
Die Angst vor dem Zahnarzt führt oftmals dazu, dass Patienten eine notwendige Behandlung verweigern oder verzögern, was eine unnötige Verschlimmerung der Situation zur Folge haben kann. Eine Studie aus Korea zeigt ...
21.12.2018 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Als die ersten Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) auf der GamesCom und der CeBIT und anderen Messen vorgestellt wurden, waren die Besucher begeistert: Dank 360-Grad-Kamera-Technik können die Nutzer Achterbahn fahren, während sie auf einem Stuhl sitzen und nur ruhig den Kopf bewegen oder durch Museen und Kaufhäuser schlendern. In der Geriatrie werden VR-Brillen therapeutisch angewendet. Wie das geschieht, erklärt Mathias Obwioslo, staatlich examinierter Physiotherapeut und Leiter der Abteilung für Physio-, ...