20.05.2020 · Fachbeitrag ·
Finanzhilfen
Der schon lange angekündigte Rettungsschirm für physiotherapeutische Praxen (PP 05/2020, Seite 1) ist beschlossen. Mit ihm gilt eine Frist, in der die Anträge dafür ausschließlich gestellt werden können: Sie begann am 20.05.2020 und endet am 30.06.2020. Physiotherapeutische Praxen erhalten aus dem Hilfsprogramm maximal 40 Prozent der im vierten Quartal 2019 mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechneten Vergütungen.
19.05.2020 · Fachbeitrag ·
Berufsausbildung
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat eine Notverordnung zur Berufsausbildung in den Gesundheitsfachberufen auf den Weg gebracht. Die Ausbildung soll wegen der Coronapandemie u. a. für angehende ...
07.05.2020 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hält die aktuelle Gültigkeitsdauer für Heilmittelverordnungen von 14 bzw. 28 Tagen für ausreichend. Das Ministerium reagierte mit dieser Einschätzung auf eine Eingabe an den ...
30.04.2020 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Das Thema Faszien ist seit einigen Jahre nicht mehr aus Training und Therapie wegzudenken. Und gerade weil es stetig neue Erkenntnisse gibt, gewinnt es weiterhin an Bedeutung. Für Therapeuten, die am Puls der Zeit bleiben möchten, führt also kein Weg daran vorbei. Das muss sich aber nicht auf die Therapie beschränken: Auch für Sportangebote und Kurse eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, wie z. B. eine Fortbildung zum Faszientrainer.
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Berufsausbildung
Mehr Menschen sollen in Gesundheitsfachberufen arbeiten – wie aber werden diese attraktiver? Jedenfalls nicht mit dem Aktionsplan, den die Gesundheitsministerrunde gerade vorgelegt hat (PP 04/2020, Seite 3).
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Gesundheitsminister der Länder haben sich Anfang März nach langer Diskussion auf ein gemeinsames Konzept zur Neuordnung der Therapieberufe geeinigt. Ziel war im ...
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft deutlich erkannt, wie sehr physische Probleme mit psychischen verzahnt sind. Gerade bei Schmerzerkrankungen ist beides kaum voneinander zu trennen. Wer als Physiotherapeut auf dem aktuellen Stand bleiben möchte, sollte sich auch in vermeintlich „fachfremde“ Gebiete einarbeiten. Ein Burn-out-Präventionstraining kann rein physiotherapeutische Behandlungen effizient unterstützen.